Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ulrich Schneider

    Verhalten von Beton bei hohen Temperaturen
    Properties of materials at high temperatures concrete
    Mechanical testing of concrete at high temperatures
    James Joyce
    Der Traum aus dem die Stoffe sind
    Opera minora
    • 2024

      Der Blick auf das NS-Regime wird heute fokussiert auf die ›rassische‹ Verfolgung. Dabei wird der antifaschistische Widerstand, den Frauen und Männer oftmals unter Einsatz ihres Lebens leisteten, zunehmend übersehen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung gedachte man lange Zeit vor allem der Wehrmachtsoffiziere des 20. Juli oder des studentischen Widerstands um die ›Weiße Rose‹. Doch waren es zuallererst Angehörige der Arbeiterbewegung, die sich dem Regime entgegenstellten. Deren Geschichte behandelt das Buch. Es geht um den Kampf gegen den aufkommenden Faschismus, wobei die Spaltung der Arbeiterbewegung deren Kräfte behinderte. Mit der Etablierung des NS-Regimes begann man, Verfolgten bei der Flucht zu helfen, Netzwerke aufzubauen, mit Flugblättern aufzuklären und eine antifaschistische Praxis unter den Bedingungen der Illegalität zu entwickeln. Während des Krieges bildeten sich neben den bisherigen Gruppierungen auch parteiübergreifende. Im Exil entwickelten Sozialdemokraten und Kommunisten ihre Analysen zum Faschismus weiter und entwarfen Pläne für ein antifaschistisch-­demokratisches Deutschland für die Zeit nach der Befreiung.

      Arbeiterwiderstand im Dritten Reich
    • 2024

      Krise

      Das Versagen einer Republik

      Deutschland hat versagt, schreibt Ulrich Schneider. Die Bundesrepublik stand mit Corona, Energiekrise und explodierenden Lebenshaltungskosten vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte, es wurden unvorstellbare Summen in zahllosen Entlastungspaketen ausgegeben. Trotzdem gelang es nicht, die Gesellschaft in ihrer Krise zusammenzuhalten. Das Ergebnis ist ein sozial noch tiefer in Arm und Reich gespaltenes Land als zuvor. Der aus Talkshows bekannte Sozialexperte und Autor nimmt eine schonungslose Abrechnung mit einer Krisenpolitik von Großer Koalition und Ampel vor, die das Auseinanderdriften dieser Gesellschaft nicht nur hingenommen, sondern sogar noch gefördert hat. Das Buch für alle, die verstehen wollen, wie und warum die deutsche Regierung durch die Krisen der letzten Jahre gescheitert ist.

      Krise
    • 2023

      1933 - der Weg ins Dritte Reich

      Analysen und Dokumente zur Errichtung der NS-Herrschaft

      Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Hindenburg den NSDAP-Führer Adolf Hitler zum Reichskanzler. Wie konnte es dazu kommen? Was waren die politischen Voraussetzungen dieser Machtübernahme? Wer hat sie gewollt, wer hat sich ihr widersetzt und wie wurde sie herbeigeführt? Was war ihr Zweck und welche Ziele wurden damit verfolgt? Gut 70 historische Quellen und Dokumente, umfangreich eingeleitet und kommentiert, zeigen, wie die Errichtung der NS-Diktatur in Übereinstimmung mit den Eliten aus Wirtschaft, Politik und Militär systematisch vorbereitet und realisiert wurde. Sie belegen, wie der Widerstand besonders aus der Arbeiterbewegung niedergeschlagen und innerhalb weniger Wochen ein terroristisches Herrschaftssystem errichtet wurde, wie gesellschaftliche und ideologische Gleichschaltung, politische Verfolgung und rassistische Ausgrenzung funktionierten – und wie von Anfang an auf einen neuen Krieg hingearbeitet wurde.

      1933 - der Weg ins Dritte Reich
    • 2023

      Dieses Lehrbuch vermittelt einen Einblick in die typische Geschäftsorganisation einer Versicherung. Ausgehend von den Bedürfnissen der unterschiedlichen Kundengruppen werden die etablierten Geschäftsmodelle der Versicherungsbranche dargestellt. Doch gleich welches Modell – aufgrund der Versicherungsregulierung kann der Leser die Darstellung der Geschäftsorganisation mit ihren jeweiligen Aufgaben auf alle Versicherungsgruppen übertragen. Aus dem Bereich des Vertriebs werden in diesem Buch alle Produktbereiche wie die Personen- und Sachversicherung ausführlich erläutert. Auf Grundlage vieler Abbildungen erlangt der Leser ein Verständnis über die produktbezogenen Ziele des Versicherungsgeschäfts sowie die Mittel und Instrumente, diese Ziele erfolgreich zu erreichen. Jedes Kapitel gibt dem Leser am Ende die Möglichkeit anhand von Verständnisaufgaben das erworbene Wissen zu verfestigen. Musterlösungen dazu gibt es am Ende des Buches. Das Buch unterstützt Berufsstarter bei ihrem Eintritt in die Versicherungsbranche und hilft, versicherungswirtschaftliche Zusammenhänge schneller zu erfassen. Es richtet sich an angehende Versicherungsfach- und Versicherungsbetriebswirte, Bachelor-Studierende und Quereinsteiger, wie sie zunehmend beispielsweise aus der Informatik oder Mathematik in die Versicherungsbranche wechseln.

      Versicherungswirtschaft - schnell erfasst
    • 2023

      Dieses Lehrbuch vermittelt einen Einblick in die typische Geschäftsorganisation einer Bank. Ausgehend von den Bedürfnissen der unterschiedlichen Kundengruppen werden die etablierten Geschäftsmodelle der Bankenwelt dargestellt. Doch gleich welches Modell – aufgrund der Bankenregulierung kann der Leser die Darstellung der Geschäftsorganisation mit ihren jeweiligen Aufgaben auf alle Bankengruppen übertragen. Aus dem Bereich des Vertriebs werden alle Produktbereiche wie das Kredit-, das Einlagen-, das Wertpapier- und das Dienstleistungsgeschäft ausführlich erläutert. Auf Grundlage vieler Abbildungen erlangt der Leser ein Verständnis über die produktbezogenen Ziele des Bankgeschäfts sowie die Mittel und Instrumente, diese Ziele erfolgreich zu erreichen. Jedes Kapitel schließt mit Verständnisaufgaben zur Festigung des erworbenen Wissens. Musterlösungen am Ende des Buches helfen, gedachte Antworten nochmals zu prüfen. Das Buch unterstützt Berufsstarter bei ihrem Eintritt in die Bankenwelt und hilft, bankwirtschaftliche Zusammenhänge schneller zu erfassen. Es richtet sich an angehende Bankfach- und Bankbetriebswirte, Bachelor-Studierende und Quereinsteiger, wie sie zunehmend beispielsweise aus der Informatik oder Mathematik in die Bankenwelt wechseln.

      Bankwirtschaft - schnell erfasst
    • 2022

      Zwischen den beiden Weltkriegen entstand unter den Anforderungen an höhere Hygienestandards und eine kindgerechte Pädagogik eine neue Schularchitektur, die in Pavillonbauweise eine direkte Verbindung zwischen Innen- und Außenklassen sowie mehr Luft und Licht für die Klassenzimmer suchte. Impulse kamen sowohl aus den Freiluftschulen als auch aus Werkschulen, die dann von Architekten wie Bruno Taut, Otto Haesler, Martin Elsässer oder Hans Scharoun baulich weiterentwickelt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg bediente sich der Kieler Stadtbaurat Rudolf Schroeder dieses Typus und erbaute bis Anfang der 1960er Jahre mit über zwanzig Bauten in Kiel das weltweit größte Ensemble an Pavillonschulen, die neben ihrer funktionalen Perfektionierung ästhetisch beispielhaft für den Neuanfang der Architektur nach dem Zweiten Weltkrieg stehen.1952 präsentierte Schroeder sein Konzept auf einer international besuchten Schulbau-Tagung in Kiel, deren 70. Jubiläum den Anlass zu einer internationalen Tagung gab, die hier in 23 Beiträgen vorgelegt wird. Sie behandeln Schulen der Zwischenkriegszeit, die 'Schroeder-Schulen' selbst und ihnen zeitgleiche Pavillonschulbauten in Deutschland, Frankreich sowie der Schweiz. So entsteht ein vielfältiger Einblick in die Zeit des Neuaufbruchs nach 1945, als man mit großer Umsicht große innerstädtische Flächen für innovative bauliche Konzepte investierte, in denen Modernität und Pädagogik den Schulbau bestimmten.

      Licht, Luft und eine neue Pädagogik - Die Kieler Pavillonschulen und der Schulbau der 1920er bis 19
    • 2022
    • 2021
    • 2021

      Für alle, nicht die Wenigen

      Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen

      Individuelles Gewinnstreben und Wettbewerb sorgen wie von selbst dafür, dass die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung zu jeweils angemessenen Preisen erfolgt. Das ist eine der Kernthesen des Neoliberalismus. Doch dem ist nicht so. Im Gegenteil: Der sogenannte freie Markt und seine ungezügelte Profitorientierung haben zu einer tiefen sozialen Spaltung unserer Gesellschaft und zur Ausgrenzung von immer mehr Menschen geführt. Ulrich Schneider hat namhafte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Energie, Verkehr und Landwirtschaft versammelt, die die Grenzen eines profitorientierten Wirtschaftens aufdecken und Alternativen aufzeigen. Mit Beiträgen von Dierk Hirschel, Olaf Bandt, Elisabeth Fresen, Melanie Weber-Moritz, René Mono, Olaf Zimmermann, Mara Dehmer, Joachim Rock, Rolf Rosenbrock, Cornelia Harrer und Ulrich Schneider.

      Für alle, nicht die Wenigen