Hugo Schnell Orden de los libros





![100 [Hundred] buildings in Munich](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
- 2006
- 1999
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
- 1999
In Kunst und Literatur, Wissenschaft und Philosophie, aber auch in Fragen der gesellschaftlichen Organisation und des politischen Denkens hat das antike Griechenland Europa geprägt. Raimund Schulz stellt die historischen Bedingungen dar, unter denen diese kulturellen Leistungen entstanden. Er erzählt die Geschichte der Griechen von der mykenischen Epoche bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. und berücksichtigt dabei die Besonderheit, dass die Griechen nie einen einheitlichen Territorialstaat formten, sondern als autonome Stadtstaaten operierten.
- 1997
- 1988
Stuck - Ausdruck des süddeutschen Barocks und Rokokos. Schlicht oder farbig gefasst passt er sich in die zum Teil bedeutend älteren Kirchen- und Klosterbauten ein. Durch das Zusammenspiel mit Licht und Umgebung schafft er neue, einem veränderten Stilgefühl angemessene Ausdrucksformen und durch die enge Verflechtung mit Architektur, Skulptur und Malerei wird jeder Barockkirche die Aura eines Gesamtkunstwerkes verliehen.
- 1982
100 [Hundred] buildings in Munich
- 71 páginas
- 3 horas de lectura