Sexarbeit und Kaffeeklatsch Zwei Jungs aus der Provinz, die sich lieben und trotzdem im Hamburger Nachtleben als Callboys arbeiten: Ein voyeuristischer und lakonischer Bericht aus einem Leben zwischen Liebe, sexueller Freiheit und Geld. Hartwig und Andreas sind Jungs »aus gutem Hause«, die etwas erleben wollen. Und sie sind schwul. Als sie wegen Studium und Ausbildung nach Hamburg ziehen, erwacht das Interesse, anschaffen zu gehen. Nicht weil sie das Geld nötig hätten, sondern aus purer Neugierde. Innerhalb weniger Monate können Sie sich ein Leben ohne sexuelle Abenteuer nicht mehr vorstellen. Zu ihren Kunden zählen schwule wie bisexuelle Männer, die im bürgerlichen Leben Topmanager, ganz normale Familienväter und auch mal Pfarrer sind. Lakonisch und mit entwaffnender Ehrlichkeit erzählt Hartwig Schröder von einem faszinierenden Doppelleben aus Sexarbeit und häuslicher Idylle: Anerkennung durch andere Sexualpartner, gelebte Freiheit, das Vertrauen einer glücklichen Beziehung. Aber auch Eifersucht, AIDS-Gefahr, Lügen, Trennungen und der Kater am Ende des Rauschs. Ein ebenso voyeuristischer wie ergreifender Blick in eine Welt, in der euphorischer Überschwang und großes Drama Tür an Tür wohnen.
Hartwig Schro der Libros






Didaktisches Wörterbuch
Wörterbuch der Fachbegriffe von "Abbilddidaktik" bis "Zugpferd-Effekt"
- 427 páginas
- 15 horas de lectura
Nachschlagewerk und Lernlexikon für Studierende, Lehrer/innen, Erzieher/innen und alle diejenigen, die sich einen Überblick verschaffen wollen über die wichtigsten Probleme der Didaktik oder sich über einen bestimmten didaktischen Begriff und seine Bedeutungszumessung informieren möchten.
Grundlegendes Lehrwerk für Studierende der Erziehungswissenschaft für alle (angehenden) Lehrer und darüber hinaus. Aus dem Inhalt: Lernen (Definition und Kennzeichnung von Lernen. Lernformen. Gedächtnis- und Lernpsychologische Grundlagen). Lehren (Definition und Kennzeichnung von Lehren. Formen des Lehrplan und Curriculum). Unterricht (Deffinition des Unterrichts. Strukturmerkmale des Unterrichts. Unterricht im Spannungsgefüge von Planung und freier Gestaltung). Unterrichtskonzeptionen der Vergangenheit und Gegenwart (Anschaungsunterricht. Gesamtunterricht. Aktivierender Unterricht. Exemplarischer Unterricht. Programmierter Unterricht. Wissenschaftsorientierter Unterricht. Zielorientierter Unterricht. Erziehender Unterricht. Schülerorientierter Unterricht. Offener Unterricht). Unterrichtsprinzipien (Prinzip der Motivierung. Prinzip der Veranschaulichung. Prinzip der Aktivierung. Prinzip der Differenzierung. Prinzip der Erfolgbestätigung. Prinzip der Erfolgssicherung. Prinzip der Schülerorientierung. Prinzip der Ganzheit. Prinzip der Strukturierung. Zusammenfassung und Gültigkeit der Unterrichtsprinzipien). Didaktische Modelle. Unterrichtstechnologie und Mediendidaktik. Kreativität im Unterricht als Herausforderung. Leistung und Leistungsbeurteilung im Unterricht.
Rez.: Schröder greift den wieder aktuell gewordenen Gedanken auf, daß Schule nicht nur eine reine Institution der Wissensvermittlung sein dürfte, sondern auch eine erzieherische Aufgabe haben müsse. Er analysiert den Erziehungsauftrag der Schule, beschreibt