Cultural and technical history of diving in the Early Modern Period (1420-1815)
352 páginas
13 horas de lectura
Focusing on the evolution of diving technology during the early modern period, this work highlights the transition from secretive practices to scientific applications, exemplified by the diving bell. It marks the diving bell as a pivotal innovation that paved the way for advancements like the closed helmet diving suit. The study spans key historical milestones, including the first mention of a diving bell in 1420 and the onset of mass production in 1815. Additionally, it investigates inventor's privileges and socio-cultural influences on technological innovations over three centuries.
Das Forschungsschiff Xarifa von Hans Hass als institutionelle Einrichtung der deutschen Meeresforschung
76 páginas
3 horas de lectura
In den 1950er Jahren führte Hans Hass mit seinem Segelschiff Xarifa zwei bedeutende Expeditionen durch, die sich auf meeresbiologische Forschungen in tropischen Riffen konzentrierten. An Bord waren Fachwissenschaftler, die von ihm in der Anwendung leichter, autonomer Tauchgeräte ausgebildet wurden. Das Hauptziel dieser Reisen war die Etablierung der neuen wissenschaftlichen Methode des Forschungstauchens, die einen innovativen Ansatz in der Meeresbiologie darstellt.
Die Frühe Neuzeit war entscheidend für die Entwicklung des Gerätetauchens, einschließlich Arbeitstauchen, Wissenschaftstauchen und Freizeittauchen. Die Taucherglocke als Basisinnovation führte zu technischen Fortschritten und wirtschaftlichen Veränderungen. Die Studie untersucht den Innovationsprozess und die soziokulturellen Einflüsse auf diese Entwicklungen über drei Jahrhunderte.
Grundlagen und Anwendungen für Geodäsie, Kartographie und verwandte Disziplinen
Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die mathematischen Grundlagen zur Lösung von Problemen in der Geodäsie und Kartographie. Es behandelt unter anderem kartographische Generalisierungsverfahren und geodätische Berechnungen in der Ebene, die auf Dreiecksberechnungen basieren. Die erforderlichen Formeln aus der ebenen Trigonometrie und analytischen Geometrie werden anschaulich hergeleitet, und ihre Anwendung wird durch zahlreiche Beispiele verdeutlicht. Zudem werden Problemstellungen aus der Computergrafik betrachtet, wobei die analytische Geometrie in der Ebene und im Raum sowie die Matrizenrechnung eine Rolle spielen. Hierbei wird erläutert, wie geometrische Abbildungen mathematisch beschrieben werden können und welche Eigenschaften sie besitzen. Besonders werden Projektionen behandelt, die bei der Abbildung der Erdoberfläche in die Ebene Anwendung finden, wodurch ein erster Einblick in die Thematik der Kartennetzentwürfe ermöglicht wird. Der Inhalt umfasst Berechnungen bei Dreiecken und n-Ecken, Geraden in der Ebene und im Raum, Ebenen, sowie Berechnungen bei Kreisen, Ellipsen, Quadern und Pyramiden. Des Weiteren werden kartographische Generalisierungsverfahren und geodätische Berechnungen wie Bogen-, Vorwärts- und Rückwärtsschnitt sowie Höhen- und Entfernungsbestimmungen behandelt. Die Zielgruppe sind Studierende der Geodäsie, Kartographie und verwandter Disziplinen.
Die Geschichte von Lindenholzhausen wird über 1250 Jahre hinweg beleuchtet, wobei historische Sammlungen einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Ortes geben. Das Buch bietet eine umfassende Dokumentation bedeutender Ereignisse, kultureller Veränderungen und der lokalen Gemeinschaft. Durch zahlreiche Abbildungen und detaillierte Erzählungen wird das Erbe und die Identität des Stadtteils lebendig, während es die Leser auf eine Reise durch die Zeit mitnimmt und die Wurzeln und Traditionen der Region erforscht.
Elementarmathematik, Mengenlehre, Funktionen, komplexe Zahlen und Computerarithmetik
Dieses Lehrbuch enthält ausführliche Darstellungen zu Elementarmathematik, Mengenlehre, Funktionen und komplexen Zahlen, deren Kenntnis für die mathematische Lösung vieler Anwendungsprobleme aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften erforderlich ist. Solche Probleme werden heute meist per Computeralgorithmus gelöst – daher erhalten Sie abschließend einen Einblick, wie Zahlen im Computer gespeichert werden, wie Rechenoperationen ablaufen und welche Probleme dabei auftreten können. Die zahlreichen, detailliert beschriebenen Beispiele werden Ihnen beim Verständnis und bei der Anwendung der angegebenen Rechengesetze und Zusammenhänge helfen – alle Rechenschritte werden besonders ausführlich nachvollzogen und dargestellt. Wollen Sie außerdem wissen, warum die jeweiligen Gesetzmäßigkeiten und Sachverhalte gelten? – dann finden Sie in diesem Lehrbuch anschauliche und nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Begründungen. Das Buch ist somit sehr gut zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf Prüfungen geeignet. Der Inhalt Potenzen, Wurzeln, Logarithmen – Grundbegriffe der Mengenlehre – Lösen linearer Ungleichungen – allgemeine Eigenschaften von Funktionen – Potenz-, Wurzel-, Exponential-Funktionen und trigonometrische Funktionen sowie deren Umkehrfunktionen – Lösung nichtlinearer Gleichungen – komplexe Zahlen – Zahlendarstellung im Computer – Computerarithmetik Die ZielgruppenStudierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften
Biografie über den Tauchpionier und Meeresforscher Hans Hass (1919-2013). Michael Jung legt die erste umfassend recherchierte Biografie vor. Sie basiert auf bisher unzugänglichen Dokumenten, privaten Briefen, Tagebucheinträgen und vielen Gesprächen mit Hans Hass und Weggefährten. Sie zeichnet damit ein eindrucksvolles Porträt nicht nur des Tauchpioniers sondern auch des „Menschen Hans Hass“. Das Jahrzehnt vor den beiden Expeditionsfahrten mit der XARIFA, das besonders viel von Hans Hass abverlangte, bildet dabei den Schwerpunkt.