+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Heinz Rosenau

    Rituelle Kommunikation in Václav Havels Audience
    Die Raumsymbolik im lyrischen Werk A. A. Bloks
    Grundlagen der semiotischen Diskursanalyse
    Kommunikation im IRC - eine Rahmenanalyse
    Institutioneller Diskurs und Gesprächsanalyse (am Beispiel der Arzt-Patient-Interaktion)
    Das Motiv der Domination und Manipulation in den Romanen Micha Choromaskis "Biali Bracia" und "Zazdro i medycyna"
    • Die Studienarbeit analysiert das literarische Werk von Choromäskis und beleuchtet die Erkenntnisse von Seweryna Wys ouch und Andrzej Konkowski. Wys ouch hebt hervor, dass Choromäskis' Werke eine komplexe philosophische Dimension aufweisen, die sich in einem vielschichtigen Dialog mit dem Leser und einer bewussten Genrevielfalt manifestiert. Sie positioniert Choromäskis in einem Kontext, der Parodie und das Spiel mit literarischen Codes umfasst, und vergleicht ihn mit renommierten Autoren wie Gombrowicz und Robbe-Grillet.

      Das Motiv der Domination und Manipulation in den Romanen Micha Choromaskis "Biali Bracia" und "Zazdro i medycyna"
    • Die Arbeit bietet einen Beitrag zur interaktionalen Soziolinguistik und zielt darauf ab, die Konzepte "frame" und "footing" des kanadischen Soziologen Erving Goffman für die linguistische Gesprächsanalyse nutzbar zu machen. Durch eine Beispielanalyse eines institutionellen Gesprächs wird die Relevanz dieser Konzepte hervorgehoben und deren Anwendung in der Praxis verdeutlicht. Die Untersuchung zeigt, wie diese theoretischen Ansätze das Verständnis von Kommunikationsdynamiken in institutionellen Kontexten bereichern können.

      Institutioneller Diskurs und Gesprächsanalyse (am Beispiel der Arzt-Patient-Interaktion)
    • Kommunikation im IRC - eine Rahmenanalyse

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Internets und neuer Kommunikationsformen wie E-Mails und Chats auf die gesellschaftliche Kommunikation. Sie beleuchtet, wie computervermittelte Kommunikation (CMC) von der Informatik in die Bereiche Soziologie, Psychologie und Linguistik übergegangen ist und dort zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der grundlegenden Veränderungen, die diese Technologien in der zwischenmenschlichen Interaktion mit sich bringen.

      Kommunikation im IRC - eine Rahmenanalyse
    • Die semiotische Diskursanalyse verbindet die Theorien der Semiotik und Diskursanalyse, indem sie deren Verhältnis und Anwendbarkeit untersucht. Der Fokus liegt auf der Verwendung semiotischer Modelle zur Analyse konkreter kommunikativer Ereignisse. Eine zentrale Voraussetzung für diese Integration ist die Bereitschaft der Semiotik, sich dem Bereich des Sinns zu öffnen, der für beide Disziplinen von Bedeutung ist. Die Arbeit beleuchtet somit die Schnittstellen und die methodologischen Ansätze, die eine tiefere Analyse von Diskursen ermöglichen.

      Grundlagen der semiotischen Diskursanalyse
    • Die Arbeit analysiert die Raumsprache in der Lyrik von A. A. Blok und stützt sich dabei auf Holger Gembas Untersuchungen. Sie präsentiert verschiedene Thesen und reflektiert den aktuellen Forschungsstand. Zudem wird eine eigene Methode zur systematischen Erfassung der Bedeutungen in Bloks Werk vorgeschlagen, was neue Perspektiven auf die lyrische Raumdarstellung eröffnet.

      Die Raumsymbolik im lyrischen Werk A. A. Bloks
    • Die Arbeit untersucht die Anwendung der soziologischen Kategorien Ritual und Image auf dramatische Texte. Ziel ist es, eine eigenständige Analyseebene zu schaffen, die die Beziehungsstrukturen zwischen den Figuren beleuchtet. Durch diese Herangehensweise wird ein neues Verständnis für die Dynamiken innerhalb der Dramen angestrebt, was die Analyse von Charakterinteraktionen und deren sozialen Kontexte vertieft.

      Rituelle Kommunikation in Václav Havels Audience
    • Die Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie wichtige Konzepte und den thematischen Rahmen skizziert. Zudem wird die Relevanz des Themas im aktuellen Kontext hervorgehoben und erste Einblicke in die Methodik gegeben, die im Verlauf der Analyse verwendet wird. Die Leser werden eingeladen, sich auf eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Stoff einzulassen.

      Die aspektuale Extension imperfektiver Verben in Aussagen des Typs "Czytaem t ksik"
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Inhalte und führt den Leser in die Thematik ein. Die Autorin oder der Autor skizziert die wichtigsten Konzepte und Zielsetzungen, die im Verlauf des Buches vertieft werden. Zudem wird der Kontext umrissen, in dem die behandelten Themen relevant sind, und es wird ein Ausblick auf die Struktur des Buches gegeben.

      Iwona ksiniczka Burgunda - Versuch einer Rahmen-Analyse
    • Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der Eigennamen in der Gnesener Bulle und beleuchtet deren semantische sowie morphologische Strukturen. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur polonistischen Onomastik dar und bietet tiefere Einblicke in die Bedeutung und Form dieser Namen. Die Untersuchung basiert auf fundierten linguistischen Methoden und ist das Ergebnis einer akademischen Leistung im Fachbereich Russistik/Slavistik an der Universität Potsdam.

      Semantik und Morphologie der Eigennamen in der Gnesener Bulle
    • Die Studienarbeit analysiert Ludwig Tiecks Theaterstück „Der gestiefelte Kater“ im Kontext intertextueller Forschung. Sie beleuchtet das Scheitern der theatralischen Kommunikation, verursacht durch zahlreiche intertextuelle Referenzen und unterschiedliche Interpretationen der Zuschauer, die zu einer inkohärenten Rezeption führen.

      Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater als Modell intertextuell gelenkter Kommunikation