+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Ammon

    3 de julio de 1943 – 3 de mayo de 2019
    Variantenwörterbuch des Deutschen
    Status and function of languages and language varieties
    English as an academic language in Europe
    Sprachstandards
    Status change of languages
    The dominance of English as a language of science
    • The Contributions to the Sociology of Language series features publications dealing with sociolinguistic theory, methods, findings and applications. It addresses the study of language in society in its broadest sense, as a truly international and interdisciplinary field in which various approaches - theoretical and empirical - supplement and complement each other. The series invites the attention of scholars interested in language in society from a broad range of disciplines - anthropology, education, history, linguistics, political science, and sociology. To discuss your book idea or submit a proposal, please contact Natalie Fecher.

      The dominance of English as a language of science
    • English as an academic language in Europe

      A Survey of its Use in Teaching

      • 204 páginas
      • 8 horas de lectura

      This book deals with the spread of English as an academic language in Europe and in particular its use as a language of teaching. First, it depicts the historical development of the rise of English in academia in the course of the 20th century. Then it focuses on its more recently acquired function as an additional language of teaching at university level. This comprehensive survey of European countries, but mainly the present and future member countries of the European Union, shows to what extent English has made inroads as a language of university teaching, but it also provides figures on French and German and occasionally other languages in the teaching function. An in-depth study into the new International Study Programs in Germany reveals both.

      English as an academic language in Europe
    • Variantenwörterbuch des Deutschen

      • 954 páginas
      • 34 horas de lectura

      Das Variantenwörterbuch des Deutschen enthält ca. 12.000 Wörter und Wendungen der Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder Differenzen im Gebrauch sowie deren gemeindeutsche Entsprechungen. Es basiert auf der Auswertung eines umfangreichen Quellenkorpus aus allen Ländern, in denen Deutsch nationale oder regionale Amtssprache ist, sowie des Internets als Belegquelle. Damit ist erstmals ein Wörterbuch greifbar, das die Variation auf der Ebene der deutschen Standardsprache systematisch und umfassend darstellt. Ein solches Wörterbuch existiert bisher noch für keine andere Sprache. Es kommt für alle Sprachen in Betracht, die sich über mehrere Nationen erstrecken und nationale oder regionale Besonderheiten aufweisen (plurinationale oder plurizentrische Sprachen). Dieses Wörterbuch ist deshalb von grundlegender wissenschaftlicher Bedeutung nicht nur für die deutsche Lexikographie, sondern für die Sprachwissenschaft insgesamt. Es hat großen praktischen Wert u. a. für Übersetzer, Autoren, Lehrer und Lerner des Deutschen, auch für das Fach 'Deutsch als Fremdsprache', und als Nachschlagewerk für Leser deutschsprachiger Literatur.

      Variantenwörterbuch des Deutschen
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Karten, Abbildungen und Tabellen -- 1. Einführung -- 2. Der Begriff ,deutsche Sprache' -- 3. Sprecherzahl und ökonomische Stärke der deutschen Sprache -- 4. Deutsch als Amtssprache von Staaten -- 5. Deutschsprachige Minderheiten ohne Amtlichkeit der deutschen Sprache -- 6. Das deutsche Sprachgebiet und die Regionen bevorzugter Verwendung von Deutsch -- 7. Deutsch in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen -- 8. Deutsch in der wissenschaftlichen Kommunikation -- 9. Deutsch in der Diplomatie -- 10. Die deutsche Sprache im Tourismus -- 11. Deutsch in den Medien und in der Wortkunst -- 12. Deutsch in der Lehre: als Fremdsprache (DaF) und außerhalb des deutschen Sprachgebiets -- 13. Politik der Verbreitung von Deutsch in der Welt -- 14. Ausblick und Forschungsdesiderate -- Bibliographie -- Sachregister -- Backmatter

      Die internationale Stellung der deutschen Sprache
    • Ammons Methodik ist vielseitig und vorbildlich. Er referiert und diskutiert ausführlich die Forschungsliteratur, einschließlich unveröffentlichter Texte und seine Recherchen bei Fachleuten, alle mit detaillierten Herkunfts- und Bibliographieangaben. Er experimentiert mit unterschiedlichen Texten und Materialien, die er fair untersucht. Zudem wertet er statistisch Fragebögen einer eigenen Umfrage aus, die in allen drei Ländern durchgeführt wurde und aufschlussreich ist. Das Buch ist in jeder Hinsicht empfehlenswert und wird als Nachschlagewerk und Textbuch für Studenten und Forscher unverzichtbar sein. Besonders wichtig ist es auch für die Auslandsgermanistik aufgrund seiner Fülle an Informationen. Der Autor, Professor für Germanistik an der Universität Duisburg, hat mit diesem Werk eine bedeutende Forschungsleistung erbracht. Eine Vielzahl von Literatur wurde verarbeitet, auch solche mit unklarem sprachwissenschaftlichem Nutzen, ergänzt durch empirische Erhebungen und theoretische Erörterungen, die eine konsistente Terminologie liefern. Dies macht das Buch zu einem Handbuch für soziolinguistische und sprachpolitische Fragen. Ammon hat damit eine Forschungslücke gefüllt, die als solide Grundlage und inspirierende Anregung für weitere Forschungen in diesem Bereich dienen kann.

      Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    • Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache?

      Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen

      • 356 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die Diskussion über die Rolle der deutschen Sprache in der internationalen Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verwendung von Deutsch in wissenschaftlichen Kontexten ergeben. Zudem wird untersucht, wie sich die Sprache im globalen akademischen Austausch behaupten kann. Das Buch bietet eine kritische Analyse der aktuellen Situation und regt zur Reflexion über die Zukunft der deutschen Sprache in der Wissenschaft an.

      Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache?
    • Variantenwörterbuch des Deutschen, 2 Bde.

      • 954 páginas
      • 34 horas de lectura

      Das Variantenwörterbuch des Deutschen enthält ca. 12.000 Wörter und Wendungen der Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder mit Differenzen im Gebrauch sowie deren gemeindeutsche Entsprechungen. Es basiert auf der Auswertung eines umfangreichen Quellenkorpus aus allen Ländern, in denen Deutsch nationale oder regionale Amtssprache ist, sowie des Internets als Belegquelle. Damit ist erstmals ein Wörterbuch greifbar, das die Variation auf der Ebene der deutschen Standardsprache systematisch und umfassend darstellt. Ein solches Wörterbuch existiert bisher noch für keine andere Sprache. Als Vorbild kommt esfür alle Sprachen in Betracht, die sich über mehrere Nationen erstrecken und nationale oder regionale Besonderheiten aufweisen (plurinationale oder plurizentrische Sprachen). Dieses Wörterbuch ist deshalb von grundlegender wissenschaftlicher Bedeutung nicht nur für die deutsche Lexikographie, sondern für die Sprachwissenschaft insgesamt. Das Wörterbuchhat großen praktischen Wert u. a. für übersetzer, Autoren, Lehrer und Lerner des Deutschen, auch für das Fach 'Deutsch als Fremdsprache', und als Nachschlagewerk für Leser deutschsprachiger Literatur. Dieser Band ergänzt die Gruppe der blauen Wörterbücher bei de Gruyter und trägt zur Profilierung der Gruppe als benutzerfreundliche, praktische Nachschlagewerke zu allenAspekten der deutschen Sprache bei

      Variantenwörterbuch des Deutschen, 2 Bde.