Rechtliche Belange begegnen den Schülerinnen und Schülern ständig in ihrem Alltag. Dies ist jedoch den wenigsten bewusst. In diesem Schulbuch entwickeln die Lernenden Kompetenzen, die sie befähigen, rechtliche Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu lösen.
Wie sehr schädigt Mobbing eine Kinderseele, selbst wenn sie längst erwachsen geworden ist? Mein Buch gibt einen offenen, ehrlichen und schonungslosen Einblick auf diese Frage und soll damit die Menschen wachrütteln!
Katharina die Große wurde am 2.5.1729 als Sophie Auguste Friederike Prinzessin von Anhalt-Zerbst geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Stettin. 1744 kam sie auf Befehl der Zarin Elisabeth nach Russland, um am 29.6. mit dem Großfürsten und späteren Zaren Peter III. verlobt zu werden. Die Hochzeit fand am 21.8.1745 statt. Katharina führte ein unerfülltes Leben als Ehefrau, denn der Großfürst spielte lieber mit Puppen und Zinnsoldaten. Schließlich gab Katharina der Versuchung nach und nahm sich einen Liebhaber, den ersten in einer Reihe von mindestens 20 Männern. Ein Putsch von Offizieren entmachtete Peter III. und brachte Katharina als Alleinherrscherin auf den russischen Thron. Am 17.11.1796 verstarb Katharina die Große.
Katharina II., genannt die Große, Herrscherin von Russland, wurde 1729 als Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst in Stettin geboren. Mit vierzehn Jahren wurde sie als zukünftige Gattin des russischen Thronfolgers Peter Fjodorowitsch ausgewählt und nach St. Petersburg geschickt. In ihren eigenhändig verfassten Erinnerungen, die lange Zeit als Staatsgeheimnis behandelt und erst 100 Jahre später veröffentlicht wurden, beschreibt sie ihre Jugendjahre in Russland bis zur Thronbesteigung ihres Gatten als Zar Peter III. - auf die dann kurze Zeit später der Staatsstreich folgen sollte, der sie selbst an die Macht brachte. Dieser Umsturz wird im Anhang des Buches von der daran beteiligten Fürstin Daschkoff geschildert. Originalausgabe: 'Mémoires de Catherine II., écrits par elle-même et précédés d'une préface par A. Herzen', London 1858. Aus dem Französischen übersetzt und durch ein Vorwort versehen von Gustav Kuntze. Der Text wurde neu bearbeitet und modernisiert von Christian Reichenbach. Hochglanzausgabe, broschiert auf weißem Papier.
In ihren "Memoiren", die hier in einer fesselnden Auswahl geboten werden, schildert sie ihr Leben von den frühesten Kindheitstagen bis zum Beginn des verwickelten und intrigenreichen Aufstiegs zu ungeahnter Macht. Diese Aufzeichnungen waren auch für die Öffentlichkeit bestimmt und zeichnen daher das Bild, das Katharina ihren Zeitgenossen und der Nachwelt von sich geben wollte.