Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Aufgabenstellung.2. Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten von Eisenoxiden.2.1 Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten durch Legierungsbildung.2.2 Einfluß von Fremdoxiden auf das Reduktionsverhalten durch Mischkristall- oder interoxidische Phasenbildung.2.3 Einfluß von Fremdoxiden auf die Reduktionskinetik.3. Beschreibung der Einsatzstoffe.3.1 Erze und andere eisenhaltige Produkte.3.2 Reduktionsmittel.4. Untersuchungen zur thermischmetallurgischen Anreicherung (Reduktionskonzentrierung) von Eisenerzen mit feinverwachsener Gangart.4.1 Tiegelversuche an Erz-Kohle-Schichten.4.2 Versuchsapparatur.4.3 Versuchsdurchführung.4.4 Versuchsergebnisse und deren Diskussion.5. Mechanismus der “Reduktionskonzentrierung” des Eisens bei der Erhitzung von Erz-Kohle-Schichten.5.1 Versuchsapparatur.5.2 Versuchsdurchführung.5.3 Ergebnisse der lichtmikroskopischen Beobachtungen der Probenoberflächen.5.4 Ergebnisse der Raster-elektronenmikroskopischen Beobachtungen der Probenoberflächen.5.5 Schlußfolgerungen aus den licht- und Raster-elektronenmikroskopischen Beobachtungen.6. Die Bildung gasförmiger Suboxide bei der “Reduktionskonzentrierung” von Eisenerzen und deren Bedeutung für das Whiskerwachstum.7. Die Klärung der Kristallisationsformen des Eisens und der Gangart bei der “Reduktionskonzentrierung” von Eisenerzen.8. Nutzung der Ergebnisse für die Praxis.9. Zusammenfassung.10. Literaturverzeichnis.a) Tabellen.b) Abbildungen.
Hermann Schenck Libros






Herstellung von Grobblech, Warmbreitband und Feinblech
- 313 páginas
- 11 horas de lectura
InhaltsverzeichnisGegenwartsprobleme der Eisenindustrie in Deutschland.Diskussionsbeiträge.Gelöste und ungelöste Probleme im Gießereiwesen.
InhaltsverzeichnisGliederung.1. Ziele und Aufgaben für die Entwicklung der Elektro-Reduktion von Eisenerzen.2. Das Elektro-Fließbett.3. Versuche am Elektro-Fließbett.4. Zusammenfassung.
InhaltsverzeichnisGliederung.I. Probleme der Erzrduktion.II. Betrachtungen über die Reduzierbarkeit.III. Voraussetzungen für die Durchführung v. Reduktionsversuchen.IV. Versuchsergebnisse.V. Zusammenfassung.VI. Literaturverzeichnis.
InhaltsverzeichnisGliederung.A. Wasserstoffgehalte der mit Sauerstoff-Wasserdampf-Gemischen erblasenen Thomas-Stähle.1. Theoretische Grundlagen.2. Löslichkeit des Wasserstoffs.3. Analytische Bestimmungsverfahren.4. Wasserstoffgehalte im Konverterstahl bei Anwendung verschiedener Blasgemische.5. Wasserstoffbewegung bis zum Fertigprodukt.B. Die Eigenschaften der mit Sauerstoff-Wasserdampf-Gemischen erblasenen C-armen Thomas-Stähle.1. Versuchsergebnisse.2. Technologische Eigenschaften der im Großkonverter mit Sauerstoff-Wasserdampf-Gemischen erzeugten Stähle.C. Untersuchungen an Thomas-Sonderstählen mit höheren C-Gehalten.D. Zusammenfassung.E. Literaturverzeichnis.
Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung
Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens
- 101 páginas
- 4 horas de lectura
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Temperatur- und Reaktionsverlauf im Sinterbett; physikalisch-chemische Vorgänge in den einzelnen Temperaturbereichen.- 3. Zur Reaktionskinetik innerhalb einer gasdurchströmten Schüttung.- 4. Temperaturverlauf und Wärmeausbreitungsprobleme beim Sintern; physikalisch-mathematische Beschreibung des für den Sinterprozeß charakteristischen Temperaturverlaufes.- 5. Temperatur von Gas und Feststoff im Sinterbett.- 6. Vorschläge und Verfahrensmöglichkeiten zur Durchführung einer Leistungssteigerung beim Sintern.- 7. Zusammenstellung der verwendeten Abkürzungen.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- I. Berechnungen.- II. Beschreibung der Temperaturmessungen im Sinterbett.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Aufgabenstellung.2. Literaturübersicht.3. Allgemeine Bedingungen zur Herstellung von Aufdampfschichten und Beschreibung der Versuchsanordnung.4. Elektronenmikroskopische und Elektronenbeugungsuntersuchungen der Aufdampfschichten.5. Versuchsdurchführung.6. Versuchsergebnisse.7. Zusammenfassung.8. Literaturverzeichnis.