Klaus Stern Libros






Die Europäische Grundrechte-Charta im wertenden Verfassungsvergleich
- 356 páginas
- 13 horas de lectura
Der Prozess eines Europäischen Verfassungsrechts schreitet zügig voran. Inzwischen liegt ein Entwurf eines Europäischen Verfassungsvertrages vor, der den zukünftigen Rahmen der Europäischen Union bilden wird. In seinem zweiten Teil hat der Verfassungsvertrag die bereits vor Vertragsschluss beschlossene Grundrechte-Charta integriert. Mit dem vorliegenden Band, der den wissenschaftlichen Diskurs aus drei internationalen Tagungen in Köln, Cadenabbia und Krakau zum Entwicklungsprozess europäischer Grundrechte wiedergibt, erhält der Leser einen Überblick über den Stand von Rechtsprechung und Lehre zu den europäischen Grundrechten. Hierzu haben Wissenschaftler und Praktiker aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten der EU beigetragen, deren Vorträge Grundlage dieses Tagungsbandes sind. Dem Leser werden wichtige Impulse der zunehmenden Verzahnung der europäischen und nationalen Rechtsordnung gegeben, die für eine künftige Analyse von großem Nutzen sein können.
Andreas Baader
- 359 páginas
- 13 horas de lectura
Wie konnte sich der Sohn eines promovierten Historikers und einer Sekretärin, der sich gern mit schnellen Autos, falschen Wimpern und teuren Kleidern schmückte, der Künstler, Journalist oder auch Filmregisseur werden wollte, zum 'Staatsfeind Nr. 1' entwickeln? Die längst fällige Biografie des Andreas Baader und die Geschichte der ersten RAF-Generation, zum 30. Jahrestag des 'Deutschen Herbst' 1977. Mit zahlreichen bisher unbekannten Dokumenten und Fotos. Andreas Baader, geboren 1943 in München, wurde 1977 wegen vierfachen Mordes und mehrerer Mordversuche zu lebenslanger Haft verurteilt. Nach der gescheiterten Entführung der 'Landshut' auf dem Flughafen in Mogadischu, mit der die Freilassung von 11 RAF-Häftlingen erpresst werden sollte, beging er am 18. Oktober 1977 in Stammheim Selbstmord. Erstmals äußern sich hier Zeitzeugen, Menschen aus dem privaten Umfeld Baaders und aus seiner Familie, etwa die Tochter von Andreas Baader und Ello Michel. Die Liebesbriefe zwischen Andreas Baader und Ello Michel wurden den Autoren zugänglich gemacht. Hinzu kommen zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos aus den Kinder- und Jugendtagen wie aus Untergrund und Gefängnis. Auch die tragische Familiengeschichte der Baaders, vor allem die des Baader sehr nahe stehenden Onkels, eines Solotänzers und Schauspielers, wird zum ersten Mal erzählt
Ausländerzustrom, Ausländerablehnung, Asylgewährung, Asylverweigerung sind in den meisten Industriestaaten brisante Themen. Sowohl in der einheimischen Bevölkerung als auch in den politischen Entscheidungszentren vieler europäischer Staaten, Japans, der Vereinigten Staaten von Amerika und Südafrikas ist der Umgang mit diesen Herausforderungen umstritten, ja zuweilen leidenschaftlich kontrovers. Vor allem hochentwickelte Industriestaaten sind Anziehungspunkt für Menschen aus Entwicklungsländern und unterentwickelten Ländern, die sich dort bessere Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen erhoffen. Der Migrationsdruck auf die Länder, insbesondere die Europäische Union, ist inzwischen so stark, daß man seit längerem neben nationalen Regelungen eine europäische Gesamtregelung für notwendig erachtet. Angesichts dieser Lage wurde vom Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin im Juni 2002 eine Konferenz hochrangiger Sachverständiger veranstaltet. Ziel der Konferenz war es, aus transnationalem Blickwinkel die rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bedingungen der Problematik zu untersuchen. Auf der Tagung erörterten die Diskutanten unter der Leitung von Professor Klaus Stern (Universität Köln) vor allem die Rechtsgrundlagen des jeweiligen Einwanderungs- und Asylrechts einschließlich des völker- und europarechtlichen Kontextes. Darüber hinaus wurden Reformvorschläge für ein zeitgemäßes Recht für diese Problemkreise vorgestellt. Die Referate und Diskussionsbeiträge der Vertreter aus Wissenschaft sowie Exekutive und Judikative werden mit diesem Band publiziert. Eine Versachlichung der zuweilen erregten politischen Diskussion ist für eine konstruktive Behandlung des Themas unabdingbar und Ziel des vorliegenden Bandes.
Nationaler Rundfunk und europäisches Gemeinschaftsrecht zwischen Kommunikationsfreiheit und Regulierung
- 110 páginas
- 4 horas de lectura
Im Dienste von Recht, Staat und Wissenschaft
- 813 páginas
- 29 horas de lectura
Das Grundgesetz im europäischen Verfassungsvergleich
- 20 páginas
- 1 hora de lectura
Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgeber
- 56 páginas
- 2 horas de lectura