Hans Lenk Orden de los libros






- 2024
- 2020
Ist die Satire tot, sind auch wir in Not „Außerdem hebt uns hervor, dass uns gegeben ist Humor, der uns gewiss noch aufrecht hält, wenn unsre Welt zusammenfällt.“ Humor und Satire galten immer auch als eine ernste Angelegenheit – zu Recht – manchmal eher als „Galgenhumor“. Selbst bissige Karikaturen verzaubern saure Mienen ins lösende Lächeln. Sie alle befreien, beleben uns, sind Lebensnotwendigkeit, erhöhen, erhalten das Durchhalten (neu-latenglisch: Resilienz), Lebenskraft und Lebensfreude. So auch in der neuen Pandemie. – Dieses Bändchen stellt Corona-Gedichte von recht verschiedenartigen Autoren zusammen – und viele dazu passende Karikaturen, meist vom Preiskarikaturisten Jan Tomaschoff. Es finden sich Krimi-Autor/in und Dialekt-Dichterin neben dem gestandenen Stadt-Kabarettisten, einem Verfasser lustiger Volksschauspiele, mehreren Gelegenheitsdichter(inne)n sowie philosophischen, wissenschaftlichen und praxisübersättigten Ruheständlern aus Universität, Verwaltung, Handwerk, Kunst und Industrie. Besonderen Wert legen die Herausgeber auch auf einige gelungene Schüler-Beiträge aus den Corona-Zwangsferien unserer Zukunftsgeneration. Die Altersspanne der Beiträger reicht übrigens von 10(!) bis 91(!) – in ganzer Breite des betroffen gemachten Lebens! Satire befreit. Freiheit für Satire!
- 2019
The chimpanzee on the cover contemplates a human skull, reflecting on the inscription "Eritis sicut deus" ("You will be like God(s)"). This echoes the biblical snake's seduction of Eve, promising knowledge of good and evil. Such a prediction resonates with the themes of Harari’s work, raising the question of whether this wisdom is a curse or a blessing. It prompts a Hamlet-like dilemma: to be or not to be, to survive or perish in an ecological crisis. Human complacency has reached alarming levels, and the question arises whether humanity will preserve or destroy the beauty of our planet, as seen from space. It’s time for us to unite in a monumental effort to ecologically save our "spaceship Earth," its climate, and natural environments. We must take responsibility not only for ourselves but also for other species and ecosystems. This meta-responsibility calls for a stewardship that extends to all beings on our planet. We need to focus on the imperative task of "learning to be human," as emphasized at last year's World Congress of Philosophy. As the "third chimpanzee," we must think and act humanely towards fellow humans, societies, and the environment. The journey towards Concrete Humanity is urgent and essential.
- 2017
Sich wundern steht am Anfang: Das Staunen galt als Geburt des Philosophierens. Freilich in Formen, Strukturen, Schemata. Wir erkennen, deuten, handeln in/mittels Schemas in Aktion. Typisch menschlich: Wir können all dies wiederum von „höherer Warte“ (einer Metastufe) aus in Zeichen und Symbolen vergegenständlichen, meinen, deuten – metainterpretieren. Menschen – und nur sie – sind somit metasymbolisch handelnde Wesen. Sprachgebräuche werden zu „Sprachspielen“, allgemeiner: Schema-Anwendungen zu „Schemaspielen“. Kreativität in Technik, Kunst, Kultur hängt an diesen symbolischen Fähigkeiten. Dem „flexiblen Vielfachwesen“ gelingt in paralleler und gestufter Vielfalt gar ein kreatives „Multitasking“. Fast jede(r) vermag‘s. Doch ist dies auch der Quell der Kunst. Symbolische Kunst zeichnet uns als einzigartig aus.
- 2017
In the last decades there have been quite a few new accents in the philosophy of technology and philosophy of science amounting, e. g., to the so-called schools of the “New Experimentalism”, “New Instrumentalism” and, recently, “New Mechanism”. All these emphasize the impact of instruments, experiments and “mechanisms” of the respective technologies and potentialities opened up by the progress and development of ever-improving measuring instruments, procedures etc. In addition to these practice-oriented views this book also accentuates the processand action-orientation including practical responsibility problems as well as dynamic systems models from an epistemological perspective of the methodological scheme-interpretationist approach developed by the author.
- 2016
Dans le présent recueil d’essais, Hans Lenk rassemble ses textes et ses présentations qui furent donnés à l’Unesco et qui sont consacrés aux thèmes des valeurs européennes, des valeurs humaines et de la responsabilité, de l’éducation des jeunes et à quelques problèmes relevant des sciences sociales et de la philosophie sociale.
- 2015
Human-soziale Verantwortung
- 406 páginas
- 15 horas de lectura
Es gibt vielerlei Verantwortlichkeiten – von der persönlich-individuellen bis zur kollektiven, korporativen und rechtlichen, moralischen oder politischen. Sie lassen sich in Arten und Typen gliedern. Sie weisen in allen Lebensbereichen höchst unterschiedliche Formen, Phänomene, Kulturen, Probleme, Risiken und Konflikte auf – auch für deren Bewältigungs- oder Lösungsversuche. Der Autor hat über drei Jahrzehnte diese vielschichtigen Verantwortungsprobleme aus philosophischer und sozialwissenschaftlicher Sicht untersucht. Er präsentiert hier theoretische Ergebnisse, Methoden und praktische Folgerungen wie z. B. Typologien, Konfliktformen, Prioritätsregeln und berufsethische Kodizes zu sozialphilosophischen Verantwortungsfragen, z. B. in Wissenschaft und Technik, und diskutiert diese unter der Leitidee der Humanität, einer zu praktizierenden konkreten Humanität. „In dubio pro humanitate practica!“