+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Giselher Valk

    Mechanische Relaxationsuntersuchungen zur Charakterisierung des Eigenschaftsspektrums von Polyester-Multifilamentgarnen in der Textilveredlung
    Strukturelle Veränderungen von Polyamidfasern bei thermischen und mechanischen Behandlungen
    Verfahren zur quantitativen Messung der Deformationsintensität von FD-Texturgarnen
    Über die Reaktion von Chlor, Natriumsulfit und Natriumdithionit mit Wollkeratin
    Fraktionierung von N-Propionyl-oligo-ε-aminocapronsäurepropylamiden und Poly-ε-caprolactam durch Gelpermeationschromatographie
    Das Oligomerenproblem bei Polyesterfasern
    • Das Oligomerenproblem bei Polyesterfasern

      • 70 páginas
      • 3 horas de lectura

      InhaltsverzeichnisZusammenfassung.1. Einleitung.2. Stand der Forschung.3. Problemstellung.4 Ergebnisse.5. Diskussion.6. Experimenteller Teil.7. Literatur.8. Liste der Bildunterschriften und Abbildungen.

      Das Oligomerenproblem bei Polyesterfasern
    • A. Zusammenfassung. B. Einleitung und Fragestellung. C. Stand der Forschung. D. Experimentelle Problemstellung. E. Mikrodensitometermeßverfahren: 1. Meßanordnung und Funktionsbeschreibung. 2. Genauigkeit des Verfahrens. 3. Schlussfolgerung zur Anwendung. F. Meßverfahren mit programmgesteuertem Mikroskop-Photometer: 1. Meßanordnung. 2. Scanning-Programmablauf mit Flußdiagramm. 3. Meßobjektvorbereitung. 4. Wahl der Meßfeldblende. 5. Genauigkeit des Verfahrens. 6. Häufigkeitsverteilung der Einzelmeßwerte. G. Materialien: 1. Bezeichnung der Texturgarne. 2. Charakterisierung der Texturgarne. H. Informationsinhalt der Transmission deformierter Einzelfilamente: 1. Einflussfaktoren. 2. Einfluss der Färbung. 3. Einfluss der Mattierung. 4. Einfluss des Querschnittsprofils. 5. Zusammenhang mit Kräuselkenndaten. I. Einfluss der Texturierparameter Temperatur, Spindeldrehzahl und Voreilung auf statistische Kennzahlen: 1. Temperatureinfluss. 2. Spannungseinfluss. 3. Einfluss der Spindeldrehzahl. J. Untersuchungen an Texturgarnen aus Flächengebilden. K. Probleme bei der Untersuchung strecktexturierter Materialien. L. Anwendungsbeispiele der quantitativen Messung der Transmission: 1. Warenausfall bei vorbehandelter Ware. 2. Dunkle Ringel in gefärbter Maschenware. 3. Differenzierung zwischen thermischen Einwirkungen. M. Schlussfolgerungen. N. Ausblick. O. Literatur.

      Verfahren zur quantitativen Messung der Deformationsintensität von FD-Texturgarnen
    • InhaltsverzeichnisB. Einleitung.- C. Stand der Forschung.- 1. Aufgaben der Präparationen.- 2. Einteilung der Präparationen.- 3. Chemischer Aufbau von Präparationen.- 4. Zuordnung der Präparationen zu bestimmten Fasern.- 5. Löslichkeit von Präparationen in wäßrigen Systemen.- 6. Industrielle Waschverfahren in wäßrigen Systemen.- 7. Analytische Untersuchungen an Präparationen.- D. Ergebnisse der Feststellung des Kenntnisstandes in der Textilveredlungsindustrie.- E. Problemformulierung.- F. Ergebnisse und Einzeldiskussionen.- 1. Analytische Untersuchungen an niedermolekularen Präparationen.- 2. Analytische Untersuchungen von hochmolekularen Präparationen.- 3. Untersuchung des Auswaschverhaltens von Präparationen.- 4. Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis.- G. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Systematisierung der Analytik unter Berücksichtigung der Optimierung von Waschprozessen.- 1. Qualitativer Analysengang.- 2. Quantitative Bestimmung.- 3. Anwendung der Analytik auf Waschprozesse.- 4. Schlußfolgerungen.- H. Experimenteller Teil.- 1. IR-spektroskopische Untersuchungen.- 2. Dünnschichtchromatographische Untersuchungen.- 3. Gaschromatographische Untersuchungen.- 4. Säulenchromatographische Untersuchungen zur Trennung von Paraffinkohlenwasserstoffen und äthoxylierten Addukten.- 5. Hochdruckflüssigkeitschromatographische Analyse.- 6. Tüpfeltests zum Nachweis von Präparationen auf der Fas

      Systematisierung der Analytik von Faserbegleitstoffen mit Rücksicht auf deren Auswaschbarkeit
    • InhaltsverzeichnisA. Zusammenfassung.B. Einleitung.1. Einführung.2. Allgemeine Grundlagen.C. Stand der Forschung.1. Spannungsrißbildung.2. Spannungsrißkorrosion.D. Problemanalyse.E. Eigene Versuche und Ergebnisse.1. Untersuchungsmaterialien.2. Versuche und Ergebnisse zur Spannungsrißkorrosion.2.4.1 Diskussion der Temperatur- und Druckeinflüsse.F. Experimenteller Teil.1. Die Versuchsanlagen.2. Herstellung der Pufferlösung.3. Versuchsbedingungen.4. Bestimmung der Spannungsrißkorrosion (SRK).5. Untersuchungen der Polyamid-Fasern zur Charakterisierung der Eigenschaften.G. Literaturverzeichnis.H. Abbildungen.

      Spannungsrisskorrosion an Polyamid- und Polyester-Multifilamentgarnen