In diesem Gedenkband zum 50. Todestag von Walter Eucken befassen sich verschiedene Autoren, die in der Tradition der Freiburger Schule und ihrer Weiterentwicklung stehen, mit seinem Werk. Aus dem Inhalt: Gerold Blümle und Nils Goldschmidt: Zur Normativität ordoliberalen Denkens Werner Zohlnhöfer: Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft aus evolutorischer Sicht François Bilger: Ideen und Interessen in der Entwicklung der europäischen Wirtschaftsordnung Bernhard Külp: Walter Eucken und die soziale Frage Manfred Löwisch: Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz - ein ordnungspolitischer und rechtlicher Irrweg Eckhard Knappe und Hans-Joachim Jobelius: Ordnungspolitische Reform des deutschen Gesundheitswesens: Integration in den europäischen Markt Norbert Berthold: Das Ende rentenpolitischer Illusionen - was nun? Christian Watrin: Staatsaufgaben: Die Sicht Walter Euckens und Friedrich A. von Hayeks Erich W. Streissler: Eucken und die wirtschaftliche Lenkungsfunktion freier Finanzmärkte Günter Knieps: Wettbewerb in Netzen Manfred E. Streit und Michael Wohlgemuth: Walter Eucken und Friedrich A. von Hayek: Initiatoren der Ordnungsökonomik Franz Schober: Organisationales Wissen und Informationstechnik Alan Peacock: Some Economics of 'Competitive' Civil Justice Thomas P. Gehrig: Zur Politischen Ökonomie des Technischen Fortschritts Viktor Vanberg: Ordnungsökonomik und Ethik - Zur Interessenbegründung von Moral
Bernhard Külp Orden de los libros






- 2000
- 1996
Der Band behandelt den Arbeitsmarkt und die Probleme der Arbeitslosigkeit. Gegenstand der ordnungspolitischen Analyse sind die Auswirkungen des Zentralisierungsgrades der Tarifverhandlungen, die institutionellen Aspekten der Sockel- und Langzeitarbeitslosigkeit und die Rolle der Sozialpolitik im Standortwettbewerb. Zudem werden die Auswirkungen des Grades der internationalen Verflechtung der Aktivitäten multinationaler Unternehmen auf Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit analysiert.
- 1992
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
- 286 páginas
- 11 horas de lectura
- 1983
