Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wolfgang Backe

    Untersuchungen des stationären und dynamischen Verhaltens mechanisch und elektrisch vorgesteuerter Druckbegrenzungsventile
    Untersuchung digital-pneumatisch ansteuerbarer Linear-Feinpositioniersysteme
    Die Rolle der Fluidtechnik bei der Entwicklung neuartiger Maschinenkonzepte
    Untersuchungen über das dynamische Verhalten von Stromregelventilen
    Untersuchungen über das dynamische Verhalten pneumatischer Stellantriebe
    Untersuchung des Einflusses von Störkräften auf den Schaltvorgang bei Wegeventilen der Hydraulik
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1 Stand der Technik.1.2 Aufgabenstellung.1.3 Bei Wegeventilen auftretende Störkräfte.2. Systematik der Strömungskräfte bei verschiedenen Wegeventil-Schaltungstypen.2.1 Berechnung der stationären Strömungskraft an einer Steuerkante.2.2 Elemente für die Erstellung von Widerstandsersatzschaltbildern und untersuchte Lastfälle.2.3 Widerstandsersatzschaltbilder zur Berechnung der Strömungskraft bei verschiedenen Schaltungstypen.2.4 Grundschaltungen für die Erstellung komplexer Ersatzschaltbilder.3. Berechnung der Strömungskräfte bei den Grundtypen und Kombinationen aus diesen Typen.3.1 Grundtyp 1.3.2 Grundtyp 2.3.3 Aus den Grundschaltungen kombinierte Ersatzschaltbilder.4. Messung und Berechnung der stationären Strömungskräfte bei ausgeführten Schaltungstypen.4.1 Gemessene Stellkraftverläufe bei verschiedenen Ventiltypen.4.2 Berechnung des Strömungskraftverlaufes bei Grundschaltung 1 und scharfen Steuerkanten.5. Durchflußbeiwert und Strömungswinkel für die untersuchten Ventile mit rechtwinkligen Steuerkanten.6. Experimentelle Ermittlung der Strömungskräfte für verschiedene Grundschaltungen und Lastfälle.7. Dynamische Strömungskräfte.8. Hydraulische Klemmkräfte.9. Messung statischer und dynamischer Kraft-Hub-Kennlinien von Gleichspannungsmagneten.9.1 Statische Kennlinien von Gleichspannungsmagneten.9.2 Dynamische Kennlinien von Gleichspannungsmagneten.10. Schaltzeiten bei Wegeventilen mit Gleichspannungsmagneten.11. Einschaltvorgänge bei Wegeventilen mit Wechselspannungsmagneten.11.1 Statische Kennlinien von Wechselspannungsmagneten.11.2 Dynamische Kraftverläufe bei Wechselspannungsmagneten.12. Zusammenfassung.Bilderliste.

      Untersuchung des Einflusses von Störkräften auf den Schaltvorgang bei Wegeventilen der Hydraulik
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Systemgleichungen eines Pneumatikzylindermodells mit Endlagendämpfung.2.1 Bewegungsgesetz.2.2 Energiesatz.2.3 Masseflußgesetz von Düsen.2.4 Zusammenstellung der benötigten Gleichungen.3. Ermittlung der benötigten Parameter.3.1 Belastungscharakteristik des Antriebszylinders.3.2 Durchflußcharkateristika von Düsen.4. Untersuchung der Wirkung des Wärmeübergangs.5. Das Verhalten von Pneumatikzylindern.5.1 Untersuchung des Bewegungsverhaltens.5.2 Untersuchung des Dämpfungsverhaltens.6. Auslegungskriterien zum Erreichen eines stationären Bewegungsverlaufs.6.1 Bestimmung des Betriebspunktes für Zylinderraum 1.6.2 Bestimmung des Betriebspunktes für Zylinderraum 2.6.3 Bestimmung der Parameter zur Erzielung stationärer Geschwindigkeiten.6.4 Bestimmung der Stillstandszeit.7. Parametereinfluß auf das dynamische Verhalten pneumatischer Stellantriebe.7.1 Ermittlung optimaler Betriebspunkte ohne externe Belastungen.7.2 Ermittlung optimaler Betriebspunkte bei externen Belastungen.8. Zusammenfassung.Anhang zur Analogrechnerstudie.Bildanhang.

      Untersuchungen über das dynamische Verhalten pneumatischer Stellantriebe
    • InhaltsverzeichnisDie Rolle der Fluidtechnik bei der Entwicklung neuartiger Maschinenkonzepte.1. Einleitung.2. Grundlagen.3. Beispiele neuartiger Maschinenkonzepte.4. Schlußbetrachtung.Abbildungen.Diskussionsbeiträge.Entwicklung des zivilen Luftverkehrs unter den Aspekten der Umweltbelastung und dem Zwang von Energieersparnis.2. Entwicklung und Risiken des Luftverkehrs.3. Fluglärm.4. Schadstoffemissionen.5. Energieverbrauch.6. Schluß.Literatur.

      Die Rolle der Fluidtechnik bei der Entwicklung neuartiger Maschinenkonzepte
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Stand der Technik. 3. Aufgabenstellung und Zielsetzung. 4. Problematik der Verwendung dosierter Flüssigkeitsvolumina zur Positionierung. 5. Untersuchung eines Positioniersystems nach dem Prinzip der leckfreien Volumenverdrängung. 5.1 Eigenschaften der Metallbälge. 5.2 Aufbau des Systems. 5.3 Quasistatisches Verhalten. 5.4 Dynamisches Verhalten bei Betätigung eines Dosierelements. 5.5 Verhalten bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Dosierelemente. 5.6 Kompensation des schädlichen Volumens. 5.7 Untersuchung des geregelten Systems. 5.8 Lageregelkreis. 5.9 Schlussbetrachtung. 6. Untersuchung eines Positioniersystems nach dem Prinzip der leckbehafteten Volumenverdrängung. 6.1 Aufbau des Systems. 6.2 Quasistatisches Verhalten. 6.3 Dynamisches Verhalten. 6.4 Kompensation. 6.5 Positionierung. 6.6 Schlussbetrachtung über das leckbehaftete System. 7. Aufbau des Steuerfahne-Düsenanordnung-Systems. 7.1 Aufbau und Dimensionierung des Ringstrahlsensor-Steuerfahne-Systems. 7.2 Optimiertes System. 7.3 Schlittenaufbau. 8. Pneumohydraulischer Antrieb. 8.1 Aufbau. 8.2 Schnellschaltendes Hydraulikventil. 8.3 2/2-Wege-Hydraulikventil. 8.4 Rückschlagventil. 9. Steuerungsaufbau. 9.1 Dateneingabe und -ausgabe. 9.2 Antriebssteuerung. 10. Untersuchungen am Gesamtsystem. 10.1 Prüfstandsaufbau. 10.2 Geschwindigkeits- und Druckverlauf. 10.3 Schaltverhalten des Antriebs. 11. Zusammenfassung. 12. Literaturverzeichnis.

      Untersuchung digital-pneumatisch ansteuerbarer Linear-Feinpositioniersysteme