+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gottfried Koch

    Entwicklungsanalyse und Entwicklungsperspektive von Angebot und Nachfrage im Gesundheitswesen der Schweiz
    Montesquieus Verfassungstheorie
    Jede Sau frisst aus ihrem Trog
    Zwei Männer, zwei Frauen und Doktor Karl
    Der Barbier
    Der Arnold Mercedes
    • Steigen wir ein und starten wir mit einem Mercedes 200 Cabrio aus dem Jahr 1934 zu einer ausgedehnten privaten Rundfahrt durch die Lebens-Landschaften seiner Besitzer. Starten wir zu einer Fahrt, wie sie ereignisreicher und wechselhafter nicht sein könnte, durch Zeiten, wie sie unbarmherziger nie waren, durch schicksalhafte Tage mit einer Erlebnisdichte und Dramatik, wie wir sie uns heute kaum mehr vorstellen können. Lernen wie Personen und ihre Familie kennen, die es verdienen, dass wir sie uns genauer ansehen. Ohne diesen Mercedes wären wir ihnen nie begegnet!

      Der Arnold Mercedes
    • Der Barbier

      Gottfried Koch

      Das ausgehende 19. Jahrhundert: Der Deutsch-Französische Krieg tobt und reißt mit seinem Strudel an Ereignissen und Leid Hunderttausende mit, vor allem Arme und einfache Leute. So verschlägt es Barbara und Magdalena, zwei Schwestern aus dem Elsass nach Südhessen, wo sie in Franz-Josef, einem Barbier und Gottfried, einem Gärtner, zwei verwandte Seelen finden. Gemeinsam versuchen Sie, in einer Zeit des Aufbruchs und der Veränderung allen Widrigkeiten zu trotzen und sich ein eigenes kleines Glück zu schaffen.

      Der Barbier
    • In ihrem Blog im Internet fragt die neunzehnjährige Satolka: „was versteht ihr unter dem wort „beziehung“? mir (19) ist aufgefallen, dass die meinungen sehr weit auseinander gehen. in meiner alterklasse bezieht sich „eine beziehung“ haben auf etwas händchen halten, in der schule/umfeld damit protzen jemand zuhaben und in der freizeit mal etwas spaß zuhaben. bei den wörtern „treue“ oder „zusammen alt werden“ zucken die meisten die achseln. wie seht ihr das?“ Auf diese Anfrage folgt eine hitzige Debatte mit bis jetzt 148 Wortmeldungen. Hier einige Antworten: - "Beziehung“ ist wie ein Kaugummi, am Anfang schmeckt Sie und irgendwann spuckt man Sie aus. Das waren die letzten Worte meiner ersten großen Liebe, als ich erfuhr das sie mich mit meinem besten Freund betrogen hatte. (von Sektor23) - Ganz einfach, kurz und schmerzlos: Die Zeit, von der man Sex hat, bis zu der Zeit, wo man keinen Sex mehr hat. (von Hollunder) - Warum sich durch naive und oberflächliche Begrifflichkeiten einschränken lassen? Es gibt zwischenmenschliche Beziehungen, die hat man zu jedem Menschen, von dem man ein Bild hat. (von BurnerR) Betrachtet man das alles wie BurnerR nicht so kompliziert, und vermutlich ist das bei einer so komplexen Materie zu empfehlen, dann sind Beziehungen das Natürlichste auf der Welt und einfach so, ohne großes Zutun oder Abwägen vorhanden. Aber ist das wirklich alles so einfach? Koch schildert in seinen Erzählungen die Höhen und Tiefen von Beziehungen. Dabei regt er auch zum Nachdenken über die persönlichen Beziehungen eines jeden Einzelnen an.

      Zwei Männer, zwei Frauen und Doktor Karl
    • An einigen Orten unseres Lebens lassen sich die Verschiedenartigkeiten unserer Zeitgenossen besonders gut erkennen. Einer davon ist der Friseursalon. In eben diesen nimmt uns der Autor mit: Er erzählt sowohl aus der Sicht des kleinen Albert als auch des nunmehr Erwachsenen Alltagsgeschichten aus einem kleinen Ort in Hessen. Die Welt im Großen spiegelt sich in all den Personen wider, in ihren Schicksalen, ihren Sorgen und Wünschen. So gelingt es Gottfried Koch, Geschichte, die Zeit des Wirtschaftswunders, auch für den Leser lebendig werden zu lassen, ihn zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken anzuregen.

      Jede Sau frisst aus ihrem Trog