+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter Stefan Peters

    1 de enero de 1932
    Insekten auf Feld und Wiese in Farben
    Vögel der Gewässer in Farben
    Vögel in Feld, Heide und Gebirge in Farben
    Vögel in Wald und Garten in Farben
    Acta palaeornithologica
    Organisms, genes and evolution
    • Organisms, genes and evolution

      • 243 páginas
      • 9 horas de lectura

      The book explores various perspectives on the concept of organisms and their evolution. Peter Janich questions the origins of biological objects, while Mathias Gutmann proposes a constructivist theory of organisms. Walter Bock discusses the nature of explanations in historical sciences, and Christine Hertler examines methodological differences in functional versus constructional morphology. Dominique G. Homberger contrasts systematics and comparative anatomy in their approaches to homology and analogy. Raphael Falk argues for the organism as a crucial entity in evolution, and Franz M. Wuketits reflects on Darwin's views and contemporary theories regarding the organism's role in evolution. Christian Kummer delves into the philosophy behind the development of organismic structure, while Guiseppe Sermonti presents a metaphorical comparison of the butterfly and the lion. Harald Riedl comments on the interconnectedness of organisms, ecosystems, and the biosphere. Sievert Lorenzen suggests a shift from natural selection theory to a General Theory of Self-Organization. Antonio Lima-de-Faria discusses the evolutionary periodicity of flight, and Hans-Rainer Duncker analyzes avian ontogeny and its molecular evolution influenced by ecological conditions. Winfried Stefan Peters and Bernd Herkner outline a theory on constructional constraints in early organismic evolution. Finally, Werner E. G. Müller and colleagues investigate the monop

      Organisms, genes and evolution
    • Die Vielfalt der Pflanzen und Tiere nimmt kontinuierlich und zunehmend ab. Viele Arten sind nur noch in Sammlungen als konservierte Exemplare vorhanden, während andere bedroht sind und große Teile ihres Lebensraumes verloren haben. Ihre frühere Verbreitung ist oft nur durch gesammelte Belege dokumentiert. In diesen Sammlungen können die Reste unwiederbringlich verlorener Elemente der Biosphäre und deren Geschichte untersucht werden. Eine Bestandsaufnahme dieser Reste ist dafür unerlässlich. Laut Knox & Walters (1994) trägt dies sogar zum Schutz bedrohter Arten bei, da das Wissen um verfügbare Belege weiteres Sammeln überflüssig macht. In der senckenbergischen Vogelsammlung wurden bereits ausgestorbene und bedrohte Arten in kommentierten Listen behandelt. Seitdem hat sich die Situation vieler Arten, meist zum Schlechteren, verändert, und die Kenntnisse über sie sind fundierter geworden. Langjährige Erfahrungen und gezielte Untersuchungen führten zur Entwicklung von Kriterien zur Bestimmung von Gefährdungsgraden. Ein Höhepunkt dieser Bemühungen ist das Buch von BirdLife International aus dem Jahr 2000, das Vögel behandelt, die in den nächsten 100 Jahren aussterben könnten, falls sich ihre Lebensbedingungen nicht verbessern. Arten in den Kategorien „least concern“ und „data deficient“ sind in dieser Liste nicht enthalten.

      Ausgestorbene und gefährdete Vögel in den Sammlungen des Forschungsinstitutes und Naturmuseums Senckenberg