Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Wolfgang Kunkel

    20 de noviembre de 1902 – 8 de mayo de 1981
    Geschichte als Prozess?
    Die römischen Juristen
    Durchblicke
    Römisches Recht
    Historia del derecho romano
    • El que fuera catedrático de la Universidad Pompeu Fabra y uno de los más reputados conocedores del Derecho romano en España, Juan Miquel González, se consideró siempre discípulo del profesor alemán Wolfgang Kunkel. Fue por tanto el encargado de traducir y editar este célebre libro. Historia del Derecho romano es una sucinta introducción a la historia del Estado romano y su Derecho y desgrana los factores que determinaron la evolución del Derecho privado de Roma, la historia constitucional y los Derechos penal y civil. Huye de la erudición farragosa y se limita a lo esencial, divulgando, como ninguna otra obra lo ha hecho, la historia del Derecho, no como un fenómeno aislado, sino en conexión con los factores políticos, sociales y económicos de cada época.

      Historia del derecho romano
    • Römisches Recht

      • 660 páginas
      • 24 horas de lectura

      Es tut mir leid, aber ich benötige eine spezifische Buchbeschreibung, um eine Zusammenfassung erstellen zu können. Bitte geben Sie mir den Text oder die Details des Buches, das Sie zusammengefasst haben möchten.

      Römisches Recht
    • Gedichte entstanden ab Oktober 2015Nachfolgeband zu dem im Jahr 2015 veröffentlichten 1. Gedichtband

      Durchblicke
    • Wolfgang Kunkel hat mit diesem 1952 erschienenen Werk über die persönlichen und familiären Bewandtnisse der Juristen im antiken Rom Epoche gemacht. Das Buch leistete nichts Geringeres als die Einführung der Prosopographie - der Personenkunde, die für die Alte Geschichte von Heroen wie Friedrich Münzer fruchtbar gemacht wurde - in die Wissenschaft vom Römischen Recht. Das war insofern eine Revolution, als Recht ohne Ansehen der Person zu sprechen ist und Juristen nach dem großen Vorbild der Römer bestrebt sind, ihre persönlichen Lebensumstände nicht in die Rechtsfindung einfließen zu lassen. Naturgemäß gelingt das nie vollkommen. Wie unvollkommen es schon den römischen Juristen gelang, kann genauer erst seit Kunkels Werk und den mannigfach darauf aufbauenden neueren prosopographischen Studien erfasst werden.

      Die römischen Juristen