Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Rudolf Frank

    16 de septiembre de 1886 – 25 de octubre de 1979
    Heinrich Heine. Sämtliche Werke 7
    Heinrich Heine. Sämtliche Werke 6
    Heinrich Heine Sämtliche Werke. Zehnter Band
    Giant
    Die Straße der Ölsardinen. Roman
    La calavera del sultán Makawa
    • 2024

      Fleischfressende Pflanzen

      • Übersicht der Gattungen • Richtige Haltung und Vermehrung • Antworten auf wichtige Fragen

      Fleischfressende Pflanzen
    • 2022

      Vincenz Fettmilch

      • 224 páginas
      • 8 horas de lectura

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Welt des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originalen Texte und Illustrationen freuen, die den historischen Kontext und die damaligen Denkweisen widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und alle, die die Wurzeln klassischer Literatur erkunden möchten.

      Vincenz Fettmilch
    • 2017

      Vincenz Fettmilch

      Eine historische Erzählung aus der Geschichte der Freien Stadt Frankfurt a.M. 1612-1616

      • 228 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die historische Erzählung beleuchtet die Ereignisse in der Freien Stadt Frankfurt am Main zwischen 1612 und 1616, mit einem besonderen Fokus auf die Figur Vincenz Fettmilch. Sie bietet einen Einblick in die politischen und sozialen Umwälzungen dieser Zeit und vermittelt ein lebendiges Bild des Lebens im frühen 17. Jahrhundert. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1861 bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Textes.

      Vincenz Fettmilch
    • 2012

      ›Spielzeit meines Lebens‹ nannte Rudolf Frank (1886-1979) seine Autobiographie. Es ist die Lebensbeschreibung eines großen Theatermanns, Schauspielers und Regisseurs. Mit vielen Talenten gesegnet, war der gebürtige Mainzer und promovierte Jurist im Laufe seines langen Lebens auch als Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und Kritiker tätig. Rudolf Frank begann seine Laufbahn als Schauspielschüler bei Max Reinhardt, am Hoftheater Meiningen reifte er zum Regisseur. Schließlich wurde er Stellvertreter des Direktors der Münchner Kammerspiele. Die Liste seiner Freunde und Kollegen liest sich wie ein Who’s Who der deutschen Theatergeschichte. Wieder zu entdecken ist aber auch ein bewegendes historisches Dokument. Es legt Zeugnis ab vom exemplarischen Lebensweg eines jüdischen Künstlers und Intellektuellen, dessen Bühnenkarriere jäh endet, als er 1936 aus Nazi-Deutschland fliehen muss. Die ›Spielzeit‹ entstand im Schweizer Exil. Erst spät wurden Rudolf Frank in Deutschland die verdienten Ehren zuteil.

      Spielzeit meines Lebens
    • 2010

      In der Cannery Row in Monterey leben Gelegenheitsarbeiter, Sonderlinge und Außenseiter in alten Lagerhallen und ausrangierten Gegenständen. Sie treffen sich im Kramladen von Lee Chong und in Kneipen, während sie unter dem Blick der ordentlichen Bürger leben. Ein Höhepunkt ist eine überraschende Party für den einsiedlerischen Meeresbiologen „Doc“.

      Die Straße der Ölsardinen. Roman
    • 2005

      Odyssee zur Wahrheit

      • 235 páginas
      • 9 horas de lectura

      “Vielen Menschen bleibt der Blick über ihren Horizont lange Zeit verschlossen, weil sie sich daran gewöhnt haben, immer nur in eine Richtung zu sehen.“Die Odyssee zur Wahrheit, befasst sich mit parapsychologischen Phänomenen und weiteren Grenzbereichen der Wissenschaft, die dazu beitragen sollen, den bisherigen Horizont des Wissens zu erweitern. Es werden darin derzeitige Erkenntnisse klar erläutert und zum besseren Verständnis mit den persönlichen Gedanken des Autors versehen. Ergänzt werden diese durch selbst verfasste Reime und tiefgründige Verse. Dem Leser werden Gegebenheiten und Betrachtungen nahgebracht, die ihn fern ab seines persönlichen Alltags führen, und ihn mit den Grenzbereichen menschlichen Denkens konfrontieren. Durch die spannenden und faszinierenden Berichte von unglaublichen Vorkommnissen, eröffnen sich dem Leser völlig neue Eindrücke auf der Suche nach seiner eigenen “endgültigen Wahrheit“

      Odyssee zur Wahrheit
    • 1982

      Este libro que el lector tiene en sus manos fue quemado por los nazis, junto con tantos otros, el 10 de mayo de 1933 en Berlín. Recoge en él su autor, Rudolf Frank, la historia del joven muchacho polaco, Jan Kubitzki, que el mismo día que cumple catorce años -el 14 de septiembre de 1914- ve como su aldea es destruida por la artillería alemana. Único superviviente del bombardeo, Jan junto con su perro Flox, es reclutado por las fuerzas atacantes, un puñado de hombres que de inmediato lo adoptan y que, a través de la ingenuidad y del sentido común del chico, comienzan a plantearse la razón de la guerra. Se trata de una novela pacifista, en un principio destinada a la juventud, que no se volvió a editar hasta la muerte de su autor, en 1979, pero desde entonces se ha convertido en un símbolo antibelicista, junto con otras grandes obras como Sin novedad en el frente de Enrich Maria Remarque. En el escenario trágico de la Gran Guerra, Rudolf Frank nos narra una historia llena de aventura, ironía y sentido del humor que se ha venido a considerar una obra maestra.

      La calavera del sultán Makawa