Lotte Reiniger Libros
Charlotte Reiniger fue una directora de cine alemana y la principal pionera de la animación de siluetas. Sus películas más conocidas, incluido un trabajo de 1926, se consideran entre las películas animadas de largometraje más antiguas que se conservan. Reiniger también es conocida por idear un predecesor de la primera cámara multiplano, que empleó en todas sus más de 40 películas. Su enfoque innovador de la animación y su distintivo estilo visual dejaron una marca imborrable en la historia del cine.






Lotte Reiniger
- 108 páginas
- 4 horas de lectura
Im Jahr 1926 feierte der Film „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ von Lotte Reiniger seine Premiere in Berlin und Paris und gilt als der erste abendfüllende Trickfilm der Filmgeschichte, der bis heute fasziniert. Die 1899 in Berlin geborene Künstlerin vereinte außergewöhnliches handwerkliches Können im Scherenschnitt mit ihrem Interesse an frühen Filmexperimenten. Der vorliegende Band präsentiert Filmstills aus vier ihrer frühen Werke: „Prinzen Ahmed“, „Ornament des verliebten Herzens“ (1919), „Aschenputtel“ (1922) und „Doktor Dolittle und seine Tiere“ (1927/28). Diese Stills dokumentieren die Entwicklung von formal noch stark an den Jugendstil gebundenen Kurzfilmen hin zu spielerischen, märchenhaften Erzählungen, die sowohl humorvolle als auch dramatische Szenen enthalten. Die Stills verdeutlichen den Witz und Ideenreichtum Reiniger’s Filmschaffens. Dieses Projekt entstand in Kooperation zwischen dem Stadtmuseum Tübingen, das den Nachlass von Lotte Reiniger verwaltet, dem Filmmuseum Düsseldorf und dem Ernst Wasmuth Verlag.
En un palacio de coral, vivía la Sirenita con sus cuatro hermanas y su padre, el rey del mar. Un día, decidió subir a la superficie porque quería ver el cielo. Su padre le advirtió de que el mundo allí arriba era diferente. ¿Con qué se encontró la bella Sirenita?
Der Geist des Märchens in der filmischen Bilderfolge ist aufs glücklichste neu geboren. Vorwärts, 9.5.1926 Lotte Reiniger benutzt die ideale Technik:... Die bewegliche Silhouette hält mit Charme ganz die richtige Grenze zwischen Kunstprodukt und Leben. - Weltbühne, 24.12.1928 Ein Meisterwerk! Sie wurde mit zaubernden Händen geboren. - Jean Renoir Alles an diesem Film ist bewunderungswürdig ... Lotte Reiniger fand und erfand für diesen ersten abendfüllenden Trickfilm der Filmgeschichte 1926 mit ihren Scherenschnittfiguren, den von Luft und Licht durchdrungenen Landschaftsprospekten und filigranen Interieurs genau jene Bilderwelt, in der alles Märchenhafte so leibhaftig erscheint, als sei es nichts als pure, von keinem klebrigen Wahrscheinlichkeitskitsch gestörte Wirklichkeit. Aus der genialen Kombination mehrerer Märchen aus 1001 Nacht entsteht ein eigenes, nur in dieser Gestalt existierendes Märchen - über dem ganzen, einer Art Feenspiel gleichenden Film liegt die Macht reiner Poesie. Daher gehört auch die Musik von Wolfgang Zeller zur ewig frischen Wirkung dieses verzaubernden Meisterwerks, weil Reiniger, die auch Filme zu Mozarts Musik machte, wusste, dass ihre Schöpfung aus lauter Schatten gleichsam ex negativo jener Definition entspricht, mit der der große französische Kinopionier Abel Gance Film beschrieb: Musik aus Licht. Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht, 29.11.2011