+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Friedrich Hacker

    19 de enero de 1914 – 23 de junio de 1989
    Versagt der Mensch oder die Gesellschaft?
    Aggresion
    Burghausen
    Aggression
    Das Faschismus-Syndrom
    Aggression : Die Brutalisierung der modernen Welt
    • Der weltbekannte Agressions- und Terrorismus-Forscher Friedrich Hacker beschäftigt sich in seiner aktuellen Analyse mit den psychischen Konstellationen, die das politische Phänomen des Faschismus begünstigen, und entwirft Strategien der Vorbeugung und Bekämpfung faschistischen Denkens und Handelns.

      Das Faschismus-Syndrom
    • Aggression - Die brutalisierung unserer Welt - bk1279; Econ Verlag; Friedrich Hacker; Paperback; 1985

      Aggression
    • Burghausen

      Heimatbuch und Führer Durch Stadt und Burg

      Burghausen
    • Terror

      • 424 páginas
      • 15 horas de lectura

      Terror - Mythos - Realität - Analyse - bk1481; Verlag Fritz Molden; Friedrich Hacker; Paperback; 1973

      Terror
    • Mit seinem vielbeachteten Bestseller «Aggression – Die Brutalisierung der modernen Welt» hat Friedrich Hacker der Diskussion über Ursachen, Formen und Kontrollen der Gewalt eine Fülle von Denkanstößen gegeben. Dabei bediente er sich, um der Vielschichtigkeit des Untersuchungsbereichs gerecht zu werden, verschiedener Erkenntnismittel und der Theorie und kollektiven Erfahrung, der spektakulären Ereignisse wie individueller Krankheitsfälle, des Dialogs wie der Parabel und These. Hier nun, im Gespräch mit Adelbert Reif und Bettina Schattat, faßt er seine Ansichten zu zentralen Fragen der Aggressionsforschung nochmals systematisch zusammen. Vernunft und Brutalität, Biologie und Soziologie der Aggression, Aggression und Sexualität, Familienstruktur, Erziehung, Massenmedien, Verbrechen und Gesellschaft, Aggression in Sozialismus, Kapitalismus und Totalitarismus, Soziologie und Psychoanalyse sind einige der angeschnittenen Themen. Hacker zieht bei ihrer Erörterung nicht nur eine Summe aus seinem ersten Buch, sondern formuliert seine Erkenntnisse unter Berücksichtigung kritischer Einwände vielfach präziser und sachgerechter. Er greift das Aggressionsproblem aber vor allem in dem Bewußtsein wieder auf, daß die subtilen Mechanismen der Aggressionsverschleierung nur durch permanente öffentliche Diskussion aufgebrochen werden können.

      Materialien zum Thema Aggression