+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Scheuner

    24 de diciembre de 1903 – 25 de febrero de 1981
    Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit
    Der Staatsgedanke Preussens
    Schriften zum Völkerrecht
    Die Neutralität im heutigen Völkerrecht
    Die Vereinten Nationen als Faktor der internationalen Politik
    Probleme der internationalen Abrüstung
    • Die Vereinten Nationen als Faktor der internationalen Politik

      191. Sitzung am 23. Januar 1974 in Düsseldorf

      InhaltsverzeichnisI. Universale Institutionen in der internationalen Politik.II. Rückblick auf die Rolle des Völkerbundes.III. Die Vereinten Nationen und die internationale Ordnung.IV. Der Wandel der Weltordnung.V. Die Einwirkung auf das internationale Leben: Neue Aufgaben und neue Methoden.

      Die Vereinten Nationen als Faktor der internationalen Politik
    • Die Neutralität im heutigen Völkerrecht

      • 56 páginas
      • 2 horas de lectura

      Die Veröffentlichung dieses Vortrages wurde durch Umstände verzögert, für die der Verfasser die Verantwortung trägt. Diese zeitliche Verschiebung erforderte redaktionelle Anpassungen. Der Grundriss des Vortrages blieb erhalten, jedoch wurde der Text so gestaltet, dass er die seitherige Entwicklung der Problematik einbezieht. Wesentliche Ergänzungen sind als Exkurse gekennzeichnet. Die Anmerkungen enthalten kein neues Material. Der Inhalt umfasst die Neutralität im heutigen Völkerrecht, beginnend mit dem völkerrechtlichen Gewaltverbot und dem Problem der Neutralität. Die historische Entwicklung der Neutralität wird behandelt, einschließlich der vertraglichen Neutralität und deren Anerkennung im 19. Jahrhundert. Der Geltungsbereich der Neutralität in der Gegenwart wird analysiert, insbesondere im Kontext des Völkerbundspakts und der Charta der Vereinten Nationen sowie dem Fortbestand der Neutralität unter dieser Charta. Das Erscheinungsbild der Neutralität wird ebenfalls thematisiert, wobei zwischen voller und differenzieller Neutralität unterschieden wird. Die Praxis nach 1945 und die Bedeutung der Neutralität werden ebenfalls beleuchtet. Am 14. Dezember 1955 wurden nach langen Verhandlungen 16 Staaten in die Vereinten Nationen aufgenommen, was ein bedeutender Schritt in der Geschichte der internationalen Beziehungen darstellt.

      Die Neutralität im heutigen Völkerrecht