+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Eisenberg

    5 de marzo de 1939
    Beweisrecht der StPO
    Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht
    Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung
    Verkehrsunfallflucht
    Persönliche Beweismittel in der StPO
    Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht
    • Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht

      Strafprozess, Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug

      • 390 páginas
      • 14 horas de lectura

      Zum WerkDas Werk bietet konzentrierte Einführungen in die Themenbereiche des Strafprozessrechts, der Kriminologie, des Jugendstrafrechts und des Strafvollzugs und stellt anhand von Fällen mit Lösungen das gesamte Spektrum der examensrelevanten Problembereiche dar.Vorteile auf einen Blick klausurtypische Fälle mit Gliederungen und ausführlichen Lösungen ideal für das Schwerpunktstudium vier Themenbereiche in einem Band. Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.ZielgruppeFür Studierende und Referendarinnen und Referendare.

      Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht
    • Verkehrsunfallflucht

      Eine empirische Untersuchung zu Reformmöglichkeiten

      Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vorwort -- II. Der kriminologische Wissensstand -- III. Diskussion in der Fachöffentlichkeit um die Reform des § 142 StGB -- IV. Befragungen -- V. Möglichkeiten zur Senkung der Zahl von Verstößen gegen § 142 StGB und deren Bewertung -- Anhang

      Verkehrsunfallflucht
    • Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung

      • 94 páginas
      • 4 horas de lectura

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Erster Teil: Problemstellung -- I. Umfang und Struktur vorzeitiger Haftentlassungen im statistischen Vergleich: Berlin, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen -- II. Bisherige Aktenuntersuchungen zur Praxis der bedingten Strafrestaussetzung -- Zweiter Teil: Untersuchung der Aussetzungspraxis in Berlin -- I. Methodisches Vorgehen -- II. Gefangenenpopulation und Gründe der Haftentlassung -- III. üntscheidungspraxis bei Anträgen auf bedingte Aussetzung des Strafrests gemäß § 57 Abs. 1 StGB -- IV. Würdigung der Untersuchungsergebnisse -- Literatur -- Anhang

      Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung
    • Das Werk bietet eine kompakte Einführung in die Bereiche Strafprozessrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug und präsentiert 28 klausurtypische Fälle mit Lösungen, die das gesamte Spektrum relevanter Prüfungsprobleme abdecken. Die 9. Auflage wurde gründlich überarbeitet und berücksichtigt alle aktuellen Gesetzesänderungen, wie das Verständigungsgesetz und das 2. Opferrechtsreformgesetz. Zudem wird die Übertragung der Gesetzgebungszuständigkeit für den Strafvollzug auf die Länder nach der Föderalismusreform berücksichtigt, einschließlich landesrechtlicher Regelungen. Auch die neueste Rechtsprechung und Literatur sind in die Darstellung eingeflossen. Der Autor, Prof. Dr. Ulrich Eisenberg, ist bekannt für seine renommierten Standardwerke, darunter Kommentare zum Jugendgerichtsgesetz und zum Beweisrecht der StPO. Er hat das Fallbuch bis zur 8. Auflage verfasst, bevor Prof. Dr. Jochen Bung, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtsphilosophie an der Universität Passau, die Bearbeitung übernahm. Die Zielgruppe umfasst Studierende und Referendare, die von den klar strukturierten Fällen und ausführlichen Lösungen profitieren können.

      Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht
    • Nach Problemkreisen geordnet stellt dieses Buch den gesamten Bereich des Beweisrechts der StPO unter umfassender Auswertung von Rechtsprechung und Literatur dar und verbindet dies mit empirischen Erkenntnissen aus anderen Wissenschaftsbereichen. Die Konzeption dieses Spezialkommentars wendet sich vorrangig an den Praktiker: Zusammenhänge, die er sich sonst nur über die Lektüre zahlreicher Kommentare, Handbücher und Aufsätze selbst erschließen müßte, vermittelt ihm das Werk in geschlossener Form. Besonders hervorzuheben sind im ersten Teil die Erläuterungen zur Aufklärungspflicht sowie zum Beweisantrag. Im zweiten Teil sind die Rechte des Beschuldigten ebenso dargestellt wie die Geeignetheit von Vernehmungstechniken und die Würdigung der Aussage. Der dritte Teil betont die Rechte und Pflichten des Zeugen ebenso wie die Kriterien der Aussagefähigkeit und Glaubwürdigkeit. Im vierten Teil werden Rechte und Pflichten des Sachverständigen besonders gewichtet und die wesentlichen Einsatzbereiche wie u. a. körperliche Untersuchung, Schuldfähigkeits-untersuchung und kriminaltechnische Untersuchung dargestellt. Der fünfte Teil setzt sich ausführlich mit den Vorschriften und praxisrelevanten Rechtsfragen zum Urkunden- ebenso wie zum Augenscheinbeweis auseinander. Die vollständig überarbeitete Neuauflage befindet sich auf dem Stand Anfang 2002 und berücksichtigt die seit der Vorauflage eingetretenen Gesetzes-änderungen. Erstmals enthält sie Erläuterungen auch der Vorschriften betreffend Beschlagnahme und Durchsuchung sowie der §§ 100a-100h StPO. Für Strafrichter, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Strafrechtswissenschaftler.

      Beweisrecht der StPO
    • Das Standardwerk zum Jugendstrafrecht Zum Werk Die 17. Auflage dieses Standardwerkes zum Jugendstrafrecht bietet wieder alle Vorzüge: - eine praxisgerechte Konzeption, die sich auszeichnet durch strenge Systematik, differenzierte Untergliederungen und vorbildlich klare Darstellungsweise; - umfassende Auswertung der gesamten Judikatur; - verständnisfördernde Hinweise zur Entstehungsgeschichte des JGG und zu aktuellen Reformvorstellungen. Im Bereich des materiellen Jugendstrafrechts sind besonders hervorzuheben die Ausführungen - zur jugendstrafrechtlichen Verantwortlichkeit; - zur Beurteilung des Entwicklungsstandes Heranwachsender; sowie - zum Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der Prognosestellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im Einzelnen. Vorteile auf einen Blick - hohe Aktualität, stets unter Würdigung neuester Entwicklungen - Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kriminologie, Psychologie und Sozialwissenschaften - Unabhängigkeit und Objektivität in Darstellung und Analyse Zielgruppe Für Jugendrichter, Jugendstaatsanwälte, Strafverteidiger sowie Mitarbeiter im Jugendstrafvollzug, bei den Jugendämtern, der Jugendgerichtshilfe und der Bewährungshilfe, Polizei und Kriminalbeamte sowie Psychologen und Psychiater.

      Jugendgerichtsgesetz
    • Dieses umfassende Standardwerk bietet eine detaillierte Darstellung der kriminologischen Forschung und Praxis. Es gliedert sich in verschiedene Bereiche, darunter Gegenstand und Aufgabe, Methoden, Gesetzgebung sowie die strafrechtliche Beurteilung von Geschehensabläufen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis gibt einen Überblick über relevantes und aktuelles Schrifttum zu kriminologischen Einzelfragen. Die 6. Auflage ist auf den Stand vom 1. Januar 2005 aktualisiert und berücksichtigt alle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Forschung der letzten Jahre. Besonders das umfangreiche statistische Material wurde um aktuelle Auswertungen ergänzt. Die Neuauflage, die als das „originellste und unkonventionellste“ Lehrwerk zur Kriminologie bezeichnet wird, bleibt der bewährten Konzeption treu und zeichnet sich durch eine spannende und umfassende Darstellung des Forschungsfeldes aus. Aktuelle Themen wie die Verbrechensdarstellung in Massenmedien, das Auftreten von „Skinheads“, organisierte Kriminalität und die Kriminalität von Staatsführungen werden behandelt. Dadurch wird eine wichtige Grundlage geschaffen, um wissenschaftliche Befunde in die politische Kriminalitätsdiskussion einzubringen. Das Werk richtet sich an Kriminologen, Strafrechtler sowie Soziologen und Psychologen, die sich mit kriminologischen Fragestellungen befassen.

      Kriminologie