Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Fritz Nicklisch

    1 de enero de 1936 – 28 de julio de 2022
    Verträge über Computertechnik in Forschung, Verwaltung. Wirtschaft und Technik
    Rechtsfragen privatfinanzierter Projekte
    Partnerschaftliche Infrastrukturprojekte
    Konsortien und Joint Ventures bei Infrastrukturprojekten
    Netzwerke komplexer Langzeitverträge
    Komplexe Langzeitverträge für neue Technologien und neue Projekte
    • 2008

      Die zunehmende Bedeutung neuer Energie- und Umwelttechnologien und die zahlreichen sich hieraus ergebenden Fragen haben die Forschungsgruppe Technologierecht veranlasst, das Heidelberger Kolloquium Technologie und Recht im Jahr 2007 der Thematik „Energie- und Umwelttechnologien für Zukunftsmärkte“ zu widmen. In drei Themenkreisen befassen sich Juristen, Techniker und Ökonomen aus Wirtschaft, Anwaltschaft, Wissenschaft und Verwaltung mit den zu erörternden Rechtsfragen. Teil 1 Der technische/wirtschaftliche/rechtliche Rahmen Teil 2 Wichtige Energie- und Umwelttechnologien Teil 3 Systeme und Mechanismen für effiziente Langzeitlösungen und für Störfälle Für Wirtschaftsjuristen in der Anwaltschaft, Universitäten und Banken.

      Energie- und Umwelttechnologien für Zukunftsmärkte
    • 2007
    • 2005
    • 2004

      Im wirtschaftlichen Wettbewerb sind Forschung und Entwicklung entscheidend für den technologischen Vorsprung von Unternehmen, jedoch sind sie auch mit erheblichen Risiken verbunden, da oft unbekanntes Terrain betreten wird. Die Verteilung dieser Risiken ist zentral für die Vertragsgestaltung, da bewährte Muster aus dem Dienst- oder Werksvertragsrecht nicht anwendbar sind. Dieser Band, der aus einem interdisziplinären Treffen von Ökonomen, Juristen und Technikern hervorgegangen ist, beleuchtet die typischen Strukturen von FuE-Projekten und betrachtet die wichtigsten Fragen sowohl aus der Perspektive der Forschung als auch der Industrie. Ein zentrales Thema ist die Übernahme von Werkfolgerisiken. Zudem werden die damit verbundenen urheberrechtlichen Fragestellungen sowie die verschiedenen Inhaber- und Verwertungsrechte an den Ergebnissen von FuE-Kooperationen behandelt. Im dritten Teil werden konkrete Projekte aus praxisrelevanten Bereichen vorgestellt, darunter Gentechnik, Pharmaforschung und Raumfahrtprojekte, die auf Forschungs- und Entwicklungsverträgen basieren. Dieses Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Juristen in Forschungsinstitutionen und der Industrie sowie an Richter.

      Forschungs- und Entwicklungsverträge in Wissenschaft und Technik
    • 2002

      Entwicklung und Realisierung von Projekten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Biotechnologie aber auch neuer Finanzierungsinstrumente erfordern langfristige Kooperation der Beteiligten. Hierfür bietet sich der komplexe Langzeitvertrag als geeignete rechtliche Basis an. Um die vertraglichen Strukturen näher zu beleuchten und einen Überblick über die verschiedenen neuen Technologien und Projektformen zu geben, versammelt der vorliegende Band die im Rahmen des zu diesem Zweck abgehaltenen Heidelberger Kolloquiums gehaltenen Vorträge. - Kooperation der Vertragspartner bei technischen Projekten - New Technology Development and Technology Contract System in China - Genomforschung und Biotechnologie in Deutschland - Langzeitverträge aus der Sicht einer Geschäftsbank Für Wirtschaftsanwälte, Juristen aus Industrie, Banken, Versicherungen und Verbänden und Forschungsinstituten.

      Komplexe Langzeitverträge für neue Technologien und neue Projekte
    • 2000

      Die Schriftenreihe Technologie und Recht, herausgegeben vom C. F. Müller Verlag, behandelt Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik, die sich schwer kategorisieren lassen. Bei neuen Technologien oder der Weiterentwicklung bewährter Verfahren ist eine rechtliche Neubewertung oft nur mit tiefem Verständnis der zugrunde liegenden technischen und wirtschaftlichen Abläufe möglich. Die Reihe umfasst Beiträge aus dem Anlagenbau, der Umwelt- und Informationstechnik sowie medizinischen und gentechnischen Fragestellungen, einschließlich neuer Finanzierungsmöglichkeiten. In den Bänden diskutieren Techniker, Ökonomen und Juristen die neuen technischen Gegebenheiten und schlagen geeignete rechtliche sowie wirtschaftliche Lösungsansätze vor. Nationale und internationale Infrastruktur- und Großprojekte erfordern die Zusammenarbeit vieler Beteiligter, deren Beziehungen durch Langzeitverträge geprägt sind. Diese Vertragsbeziehungen erfordern eine sorgfältige Abstimmung aller Mitwirkenden in der Finanzierungs-, Aufbau- und Betriebsphase, um den Erfolg eines Großprojektes zu gewährleisten. Der Band thematisiert die Notwendigkeit solcher Netzwerke und illustriert dies anhand erfolgreicher Beispiele. Beiträge behandeln unter anderem verknüpfte Verträge bei Großprojekten, die Sicht eines projektierenden Ingenieurs sowie die Rolle der Banken in der Projektentwicklung. Zielgruppe sind Wirtschaftsanwälte, Juristen aus Industrie und Banken, Pr

      Netzwerke komplexer Langzeitverträge