Hermann Giesecke Libros






Das Pädagogikstudium
- 159 páginas
- 6 horas de lectura
Wer ein Pädagogikstudium beginnt, steht vor einer Reihe von Fragen: Was heißt Studieren im Vergleich zur bisherigen Schulerfahrung? Wie kann das Studium möglichst selbständig, aber auch effizient im Hinblick auf die künftigen Prüfungen und die spätere Berufstätigkeit als Lehrer oder Sozialpädagoge gestaltet werden? Der Ratgeber leistet die notwendigen Hilfestellungen zu den praktischen Fragen der Organisation des Studiums. Dabei erklärt er die Regeln des wissenschaftlichen Studierens und verbindet damit praxisnahe Empfehlungen: Wie führt man die notwendige Lektürearbeit intensiv und lerneffektiv durch? Wie lassen sich die Studienergebnisse, Einfälle und Notizen in Karteien festhalten und für künftige Verwendungen flexibel ordnen? Welche Bedeutung haben die Lehrangebote der Universität (Vorlesungen, Seminare, Übungen) und wie lassen sie sich optimal nutzen? Ausführlich werden die für erfolgreiche Studienleistungen erforderlichen Lern- und Arbeitstechniken vorgestellt, auch der zweckmäßige Umgang mit dem PC und dem Internet. Auch Tips für die Vorbereitung auf Prüfungen fehlen nicht. Darüber hinaus stärkt der Ratgeber das Selbstbewußtsein der Studierenden, indem er falsche Erwartungen an das Studium, beispielsweise in der Frage der 'Praxisnähe' zurechtrückt und die Chancen eines selbstbestimmten, der eigenen Bildung dienenden Studiums betont. Nicht die bloße Anhäufung pädagogischen Wissens steht im Vordergrund, sondern der gezielte Aufbau von angemessenen Vorstellungen über das erzieherische Handeln und die Fähigkeit, jederzeit neues Wissen erwerben zu können.
Mein Leben ist lernen
- 277 páginas
- 10 horas de lectura
Hermann Giesecke beschreibt in diesem autobiografischen Band wesentliche Erlebnisse, Erfahrungen und Interpretationen seines Lebens. Er tut dies in bewusst subjektiver Weise. Viel ist von seinen Publikationen die Rede; dies spiegelt den Versuch, den inneren Zusammenhang seines beruflichen Arbeitens durchsichtig zu machen und in diesem Sinne etwas hinzuzufügen, was in den veröffentlichten Texten nicht enthalten ist.
Der Lehrer - Hoffnungsträger oder Prügelknabe der Gesellschaft
- 88 páginas
- 4 horas de lectura
Pädagogische Illusionen
- 328 páginas
- 12 horas de lectura
. In vier Kapiteln, deren Überschriften schon die Stossrichtung der Argumentation erkennen lassen (Was ist Bildung?, Warum die Bildung in Misskredit geraten ist, Gescheiterte Alternativen zur Bildung, Bildung für die Zukunft), versucht der Autor, dem Malaise einen positiven Entwurf entgegenzusetzen. Er setzt ein mit der Rückbesinnung auf das, was ursprünglich mit Bildung gemeint war, und ist getragen von der Überzeugung, dass eben sie das Potential birgt, um sinnvoll kommenden Anforderungen begegnen zu können. Denn schon seit Humboldts Tagen gehöre zu den Grundeinsichten jeder bildungstheoretischen Reflexion, dass ein ganz auf Effizienz ausgerichtetes System ineffizient sei. Ein für globalkapitalistische Ohren fürwahr revolutionärer Gedanke. Neue Zürcher Zeitung
Wenn Familien wieder heiraten
- 234 páginas
- 9 horas de lectura