+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rolf Oerter

    27 de junio de 1931 – 24 de mayo de 2024
    Menschenbilder in der modernen Gesellschaft
    Klinische Entwicklungspsychologie
    Markierungen
    Entwicklungspsychologie
    Psychologie des Spiels
    Universitäre Bildung – Fachidiot oder Persönlichkeit
    • Die wachsende Unzufriedenheit mit der Entwicklung der deutschen Universitäten bezieht sich auf reale Defizite, die sich sowohl in neuen Studienformen als auch in der Ineffizienz des Verwaltungsapparates und der Erschwerung von Forschung zeigen. Das Buch stellt diese Fehlentwicklungen einleitend dar, legt jedoch den Schwerpunkt auf die Verbesserung der aktuellen Situation und die Überwindung der Krise, insbesondere in der universitären Bildung. Es präsentiert eine Vielzahl von Modellen, Vorschlägen und Beispielen für 'best practice', die aufzeigen, wie universitäre Bildung zukunftsweisend gestaltet werden kann. Dazu gehören die Verbesserung der Hochschullehre, Erfahrungen mit Elite-Universitäten, neue Ansätze des Studium generale, Beispiele zur Persönlichkeitsbildung, Verbesserungsvorschläge für das Bachelor-Studium und innovative Modelle der Lehrerbildung. Es werden auch Rahmenbedingungen skizziert, die eine Umsetzung der Vorschläge erleichtern, wie die Gewährleistung der Autonomie an Universitäten und die Übernahme von Verantwortung. Die vorgestellten Probleme sowie die ermutigenden Vorschläge stammen von Autoren mit langjähriger Erfahrung in Lehre, Forschung und Verwaltung und zeigen optimistisch auf, wohin die universitäre Bildung in Zukunft steuern könnte.

      Universitäre Bildung – Fachidiot oder Persönlichkeit
    • Rolf Oerter, einer der bekanntesten deutschen Entwicklungspsychologen, entwirft in diesem Buch eine handlungsorientierte Theorie des Spiels. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu einer psychologischen Handlungstheorie stellt er eine Verknüpfung her zum kindlichen Spiel. Er zeigt, wie sich im Spiel immer komplexer werdende Handlungsstrukturen aufbauen. Der Sinn des Spiels besteht darin - so die zentrale These des Autors - der Lebensbewältigung zu dienen. Die existenzielle Bedeutung des Spiels zeigt sich auch daran, dass es in modifizierter Form, zum Beispiel in Form des Regelspiels, im Erwachsenenalter erhalten bleibt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Studierende und Praktiker der Psychologie, Pädagogik und Sozialpädagogik.

      Psychologie des Spiels
    • Entwicklungspsychologie

      • 1200 páginas
      • 42 horas de lectura

      Mit der vierten Auflage dieses Standardwerkes liegt eine umfangreiche und aktuelle Darstellung theoretischer Ansätze, Methoden und Anwendungsbereiche der Entwicklungspsychologie vor. Das Buch geht dezidiert auf die einzelnen Bereiche der menschlichen Entwicklung während der gesamten Lebensspanne von der frühen Kindheit bis zum Alter ein und beschreibt die Entwicklung spezifischer Funktionen (von der Wahrnehmung, Motorik und geistigen Entwicklung über Gedächtnis, Problemlösen, Wissen und Sprache bis hin zu Motivation, sozialem Wissen, Moral u. a.). In den anwendungsorientierten Teilen werden Möglichkeiten der Intervention bei speziellen Problembereichen (Sprachbehinderung, geistiger Behinderung, Autismus, Kindesmißhandlung, Teilleistungsstörungen, sexuellem Mißbrauch, Eßstörungen, Delinquenz, Partnerverlust, Vergewaltigung, Problemen im Alter u. a.) in den einzelnen Lebensabschnitten beschrieben und entwicklungspsychologische Methoden praxisnah dargestellt.

      Entwicklungspsychologie
    • Klinische Entwicklungspsychologie

      • 804 páginas
      • 29 horas de lectura

      Klinische Entwicklungspsychologie - das Grundlagenwerk für ein wichtiges psychologisches Fachgebiet Durch die Synergie der Fachgebiete Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie entstand eine Disziplin mit großer theoretischer und praktischer Relevanz: die Klinische Entwicklungspsychologie. Bisher lag für dieses wichtige Gebiet noch kein Grundlagenwerk vor. Diese Lücke wird durch das Lehrbuch geschlossen. Es erläutert die theoretischen und praktischen Aspekte der Klinischen Entwicklungspsychologie. Auf der Grundlage von Entwicklungspsychopathologie und Konstruktivismus stellt das Buch zunächst Entwicklungsdiagnostik und -prognostik mit der Genese von normaler und gestörter Entwicklung dar. Ausführlich werden die Befunde zur entwicklungsorientierten Beratung und Intervention beschrieben. Beiträge zur entwicklungsorientierten Evaluation sowie zum Verständnis von »gesund« und »krank« runden das Werk ab.

      Klinische Entwicklungspsychologie
    • Die häufig getroffene Unterscheidung zwischen dem Menschen als Natur- und Kulturwesen ist irreführend, da Kultur von Anbeginn Bestandteil der Evolution des Homo sapiens ist. Aber Kultur hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte verselbständigt und ist nicht immer Verbündeter der Evolution geblieben. Dieses Buch beschreibt, wann und in welcher Weise Kultur zum Freund oder Feind der Evolution wird und damit dem Menschen nützt oder schadet. Die im Vergleich zur Evolution viel rascher voranschreitende kulturelle Entwicklung hat es mit sich gebracht, dass sich der Mensch zum Herrn der Evolution aufschwingen konnte und durch Züchtung von Pflanzen und Tieren bis hin zur direkten Genveränderung die Evolution gewissermaßen selbst in die Hand nehmen konnte. Nach einer eher systematischen Gegenüberstellung der drei Formen des Verhältnisses von Kultur zur Evolution werden Einzelthemen, wie Religion, Spiel und Sport sowie die moderne Natursehnsucht behandelt. Das Buch bemüht sich um Sachlichkeit, enthält sich aber nicht wertender Stellungnahmen. Als Resümee werden Empfehlungen und dringliche Aufgaben formuliert, die heute anliegen und eine Transformation unserer Kultur erfordern. Das Buch wendet sich gleichermaßen an interessierte Laien und Fachleute. Studierende, die über den Tellerrand ihres Fachstudiums hinausblicken wollen, finden hier eine interessante zum Nachdenken anregende Lektüre.

      Kultur als Freund, Feind und Herr der Evolution
    • Der Mensch, das wundersame Wesen

      Was Evolution, Kultur und Ontogenese aus uns machen

      Dieses Buch räumt mit den Einseitigkeiten auf, die man täglich zu hören und zu lesen bekommt, wie in etwa: Alles in uns ist Evolution. Oder: Die Gesellschaft macht mit uns, was sie will. Oder aber: Ich bin geworden, was die Umwelt aus mir gemacht hat. Solche Aussagen sind schlicht falsch. Die Menschwerdung in der Geschichte wie im Einzelleben ist ein sehr komplexer Vorgang, dennoch lässt sie sich gut beschreiben, wenn man sich auf das Wesentliche konzentriert. Dies geschieht im vorliegenden Buch mit dem EKO-Modell (E für Evolution, K für Kultur und O für Ontogenese). So erfahren Sie, wie wir besser mit Aggressionen umgehen können, warum das Spiel eine zentrale Bedeutung hat, welche Rolle das Ästhetische in unserem Leben spielt, warum wir mit den Naturwissenschaften die Evolution ausgetrickst haben und warum auch in der Ethik nicht der Mensch das Maß aller Dinge ist. Die griechischen Götter begleiten jedes Kapitel kritisch und fügen Ergänzungen aus ihrer Sicht an, die nicht selten allzu menschlich sind. Ein spannendes Buch für all jene, die mehr wissen wollen. Mit zahlreichen Tabellen und 65 meist farbigen Abbildungen.

      Der Mensch, das wundersame Wesen
    • Neue Wege wagen

      Innovation in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft

      • 213 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das vorliegende Buch zur Innovation fokussiert auf zwei Perspektiven, die bislang vernachlässigt wurden, nämlich erstens eine kritische Auseinandersetzung mit dem Innovationsgedanken und zweitens eine Zusammenführung von Innovationsideen in einer Reihe von wichtigen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Beiträge behandeln aus unterschiedlicher Sicht die Frage: Wozu Innovation? Wie die Finanzkrise und ihre Folgen gezeigt haben, kann Innovation höchst gefährlich werden und großen Schaden anrichten, besonders wenn sie inhumane und unethische Züge annimmt. Innovation ist andererseits für die Zukunft Deutschlands von ausschlaggebender Bedeutung. Die Autoren behandeln Möglichkeiten der Innovation in der Familie, in Bildungsinstitutionen des Elementarbereichs, der Sekundarstufe, an Universitäten, in Betrieben, Organisationen und in der Verwaltung. Das Abschlusskapitel führt alle Autoren nochmals zusammen und bietet ein Kaleidoskop von Vorschlägen und Ideen zu dem, was an Innovation zukünftig notwendig erscheint und wie man Innovation und Tradition sinnvoll verbinden kann.

      Neue Wege wagen