Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Werner Hürlimann

    Wörterbuch des betrieblichen Rechnungswesens
    Lineare Programmierung
    Methodenkatalog
    Für die Schule nicht mehr zumutbar
    Feinbäckerei - Boulangerie fine
    Das ideale Produkt
    • Die optimale Gebäckqualität ist das Ziel jedes handwerklichen Betriebes. Das ist gar nicht so einfach, denn ein perfektes Endprodukt unterliegt zahlreichen, wechselseitigen Einflüssen. Welche Faktoren entscheiden über die optimale Gebäckqualität und wie erreiche ich diese nachhaltig und wirtschaftlich? Dieses einzigartige, unverzichtbare Werk zeigt Ihnen den Weg zum idealen Produkt und hilft, typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden.

      Das ideale Produkt
    • Feingebäcke sind die kreative Antwort eines jeden Bäckers für die Genusswelt der anspruchsvollen Gaumen im Bereich von Backwaren. Mit diesem komplett neu erstellten Werk erwartet Sie ein Feuerwerk an Ideen, wie Sie Ihre anspruchsvollen Kundinnen und Kunden mit hochwertigen, handwerklich gefertigten Gebäcken verwöhnen können. Nebst traditionellen sind auch ein Vielzahl zukunftweisender Gebäcke enthalten, bei denen die Innovation bereits beim Herstellungsprozess beginnt. Nach einer kompakten Einführung, in der die wichtigsten Grundlagen der Produkt- und Verfahrenstechnologie beleuchtet werden, zeigen wir Ihnen in 9 Kapiteln über 140 Rezepte. Der systematische Rezeptaufbau mit über 600 Fotos ermöglicht eine intuitive, qualitativ hochstehende als auch rationelle Umsetzung und gibt Ihnen eine Gelinggarantie. Dieses Buch ist sowohl ein umfassendes Nachschlagewerk als auch Ideengeber. Die Rezepturen bieten eine inspirierende Basis, aus der Sie auf einfache Art und Weise eigene Produktkreationen und -innovationen ableiten können. Dabei können die unterschiedlichen Rezepte auch kombiniert werden. Der Vielfalt sind dabei keine Grenzen gesetzt.

      Feinbäckerei - Boulangerie fine
    • Für die Schule nicht mehr zumutbar

      • 397 páginas
      • 14 horas de lectura

      Obwohl der Schulausschluss in der Schweiz aus disziplinarischen Gründen bereits mit Beginn organisierter schulischer Unterweisung ein Thema war, sind aus bildungsgeschichtlicher Perspektive im deutschsprachigen Raum zu diesem Phänomen bisher kaum Fakten bekannt. Weder zur Häufigkeit, noch zu den Ursachen der Ausschlüsse oder zum Profil der Ausgeschlossenen sind bis anhin verlässliche Daten erhoben worden. Und selbst der Begriff als solches entpuppt sich bei genauerer Analyse als äusserst diffus. Dieses Wissensdefizit steht in auffälligem Kontrast zu der immer wieder geforderten und auch umgesetzten letzten und folgenschwersten schulischen Sanktion auf abweichendes Verhalten. Diese Studie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Klärung und bietet neben den erwähnten Kerndaten auch einen Einblick in die Entwicklung der Gesetzgebung des Schulausschlusses sowie in die verschiedenen Formen der praktizierten Ausschlüsse.

      Für die Schule nicht mehr zumutbar
    • Es ist möglich geworden, die über 3000 bekannten Problemlösungsmethoden in einer aufsteigenden Linie zu gruppieren. Sie führt von den rezeptiven und assoziativen Methoden über das Sammeln, Ordnen und Kombinieren bis zu den deduktiven Methoden und empirischen (samt Modellbildung) sowie Gesamtlösungen und integrierten Methoden. Dem Autor ist es gelungen, die babylonische Sprach- und Systemverwirrung in diesem Bereich zu durchbrechen und einen systematischen Rahmen zur Klassifikation aller brauchbaren Methoden zu schaffen. Als Resultat 15jähriger Sammeltätigkeit liegt hier ein unentbehrliches Arbeitshilfsmittel für alle Praktiker und Theoretiker vor, die in irgendeiner Form und auf irgendeinem Sachgebiet mit Problemlösungen zu tun haben.

      Methodenkatalog