+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Volker Lenhart

    14 de diciembre de 1939 – 14 de enero de 2023
    Friedensbauende Bildungsmaßnahmen bei bewaffneten Konflikten
    Die Evolution erzieherischen Handelns
    Soziale Arbeit und Entwicklungsrelevanz
    "Bildung für alle"
    Aspekte internationaler Erziehungswissenschaft
    Protestantische Pädagogik und der "Geist" des Kapitalismus
    • Die Protestantismus-Kapitalismus These Max Webers wird anhand pädagogischer Texte folgender Autorengruppen des 17. Jahrhunderts kommentiert: der puritanischen Prediger und Seelsorger, der englischen Comenianer, verschiedener den Puritanern zeitgenössischer Protestanten, der Quäker, der calvinistischen niederländischen Pietisten, der lutherischen deutschen Pietisten. «Bildung... für die Ausübung rechtmäßiger Berufe zu profitablen Zwecken» - so die Formel des englischen Comenianers Dury von 1651 - beförderte drei Varianten kapitalistischer Wirtschaftsgesinnung und Modernisierung: den «Geist» des privaten Kapitalismus (England), der bürgerlichen Wohlhabenheit (Niederlande) und des Wohlfahrtsstaats (u. a. Brandenburg-Preußen).

      Protestantische Pädagogik und der "Geist" des Kapitalismus
    • Neuere Theorien der soziokulturellen Evolution werden in die Erziehungswissenschaft eingeholt. Die pädagogisch bedeutsame Evolutionstheorie antwortet auf zwei Fragen: Wie verändern sich die Spielräume erzieherischen Handelns mit der Evolution? Wie beeinflusst Erziehung die Evolution? Die Theorie wird in Fallstudien zur Institutionalisierung erzieherischen Handelns in vorhochkulturellen Gesellschaften, zur Entstehung der Schule in den frühen Hochkulturen, zur formalen Bildung in der Dritten Welt, zur pädagogischen Gegenwartsdiagnose in westlichen Industriegesellschaften konkretisiert.

      Die Evolution erzieherischen Handelns
    • Friedensbauende Bildungsmaßnahmen bei bewaffneten Konflikten

      Abschließender Forschungsbericht über das von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) Februar 2006 bis April 2008 geförderte Vorhaben

      In Kriegs- und Konfliktgebieten haben internationale und nationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen versucht, auch durch Bildung Frieden zu stiften und zu erhalten. Diese Untersuchung erhob in zehn Konfliktländern (Afghanistan, Bosnien-Herzegowina, Israel/Palästina, Kolumbien, Nordirland, Ruanda, Sierra Leone, Somalia, Sri Lanka, Sudan) die in Projekte eingebundenen friedensbauenden Bildungsmaßnahmen/Aktivitäten. In interpretativer Bündelung der Aktivitäten zu Mustern wurde die Fülle der Maßnahmen überschaubar gemacht. Es ergaben sich 25 Maßnahmenmuster, etwa friedensfördernde Curriculumentwicklung, interkulturelle und zwischengemeinschaftliche Begegnung oder Sport für den Frieden. Für die Konfliktländer wurde deskriptiv-statistisch festgestellt, welche friedensbauenden Bildungsmaßnahmen in welchen Konstellationen und Kontexten realisiert werden. Die ermittelten Maßnahmenmuster wurden zu einem «Werkzeugkasten» friedensbauender Bildungsmaßnahmen aufbereitet, der bei künftiger Projektplanung eingesetzt werden kann. Zwei Erhebungsinstrumente zur Evaluation der Wirksamkeit friedenspädagogischer Aktivitäten – ein Einstellungs- und ein Bedingungsfragebogen – wurden konstruiert. Die Instrumente sind auf ihre Brauchbarkeit und ihre Güte überprüft.

      Friedensbauende Bildungsmaßnahmen bei bewaffneten Konflikten
    • Die Menschenrechte, die einen moralischen und einen rechtlichen Aspekt aufweisen, sind fest in den völkerrechtlichen Menschenrechtspakten verankert. Auf dieser Grundlage baut die Pädagogik der Menschenrechte auf. Das Lehrbuch differenziert und beschreibt Bildung über und für die Menschenrechte, Bildung als Menschenrecht und Menschenrechte in der Bildung, die Aus- und Weiterbildung von Personal in menschenrechtsrelevanten Berufsfeldern und auch explizit die Rechte des Kindes.

      Pädagogik der Menschenrechte