Hermann Fischer Libros






Hermann Fischer's acclaimed study delves into the intricacies of Romantic verse narrative, exploring its themes, styles, and cultural significance. This English translation provides readers with insights into the evolution of poetic storytelling during the Romantic era, highlighting key works and their impact on literature. Fischer's analysis offers a fresh perspective on the narrative techniques and emotional depth characteristic of this influential period in literary history.
Englische Barock-Gedichte. Englisch/Deutsch
- 440 páginas
- 16 horas de lectura
Hermann Fischer's lively and original study of Romantic verse narrative traces the origins and development of this poetic form in the late eighteenth and early nineteenth centuries. It brings together the longer epic verse tales of Scott, Byron and Southey and the more lyrical forms of Romantic narrative poetry in the revealing but neglected context of the genre and its history. Professor Fischer addresses the question of genre from both theoretical and historical viewpoints. His study illuminates many areas of Romantic literature, including the role of the medieval revival and the decline of neoclassicism, the relative importance of popular and more literary sources, and questions of changing taste and the reading public. This translation, extensively revised and updated, makes Hermann Fischer's acclaimed study available for the first time in English.
Schwäbisches Handwörterbuch
- 687 páginas
- 25 horas de lectura
"Die dritte, wesentlich erweiterte Auflage des 'Schwäbischen Handwörterbuchs' besteht aus zwei Teilen: im ersten Teil wird dem Benutzer ein Wörterbuch 'Schwäbisch-Deutsch' in die Hand gegeben. Mit dem zweiten Teil des Wörterbuchs soll der Zugang vom Normdeutschen zum Schwäbischen erleichtert werden; Sprechern, die mit dem schwäbischen Dialekt nicht oder kaum vertraut sind, wird mit diesem zweiten Teil eine nützliche Hilfe angeboten, die entsprechenden Dialektwörter kennenzulernen."Hermann Fischer im Vorwort zur 3. AuflageAus Rezensionen:"Dem 'Reingeschmeckten' ... ist es ein zuverlässiger Führer durch den Bedeutungsdschungel hiesiger Sprache, dem Eingeborenen bietet es tausendfache Belege für den Wandel und die Erweiterungen des von ihm täglich Gesprochenen sowie einen Schutz vor sprachlicher Verarmung. Am anrührendsten aber ist es womöglich zu entdecken, wieviel Kindheitsworte einem auf Erwachsenenenwegen mit der Zeit abhanden gekommen sind."Südwest Presse, Schwäbisches Tagblatt vom 5.10.1991"Das Schwäbische Handwörterbuch ist zu einem empfehlenswerten Nachschlagewerk geworden. Der Sprachwissenschaftler und der an den Mundarten interessierte Laie können und sollen es mit Gewinn zu Rate ziehen." Karlheinz Schaaf in Im Oberland Jg. 3 (1992), S. 70
Die Forschungen über das Nibelungenlied seit Karl Lachmann
Erster Teil Die Entstehung des Nibelungenliedes
- 280 páginas
- 10 horas de lectura
Die Entstehung des Nibelungenliedes wird in diesem unveränderten Nachdruck aus dem Jahr 1874 umfassend untersucht. Der erste Teil der Forschung beleuchtet die historischen und literarischen Hintergründe, die zur Schaffung dieses bedeutenden Werkes der deutschen Literatur führten. Dabei werden die Einflüsse und Entwicklungen, die das Nibelungenlied prägten, detailliert analysiert und in den Kontext seiner Zeit eingeordnet.
Der erste Band des Handbuchs der Kriegschirurgie bietet einen umfassenden Einblick in die chirurgischen Praktiken des 19. Jahrhunderts, speziell im Kontext von Kriegsverletzungen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1882 bewahrt die historischen Techniken und Theorien der damaligen Zeit. Dieses Werk ist nicht nur für Mediziner von Interesse, sondern auch für Geschichtsinteressierte, die die Entwicklung der Chirurgie und die medizinischen Herausforderungen in Kriegszeiten nachvollziehen möchten.
Festgabe zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum
seiner Majestät des Königs Karl von Württemberg
- 312 páginas
- 11 horas de lectura
Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1889 feiert das fünfundzwanzigjährige Regierungsjubiläum von König Karl von Württemberg. Dieses Werk bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Errungenschaften des Königs. Es ist nicht nur eine Hommage an die Monarchie, sondern auch ein wertvolles Dokument für Geschichtsinteressierte, das die politischen und kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts widerspiegelt.
