Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Friedrich Kuhlmann

    14 de febrero de 1939
    Entnahmefähige Einkommen in wachsenden landwirtschaftlichen Unternehmen
    Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
    Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
    Landwirtschaftliche Standorttheorie
    Entwicklungen der Landwirtschaft in Deutschland
    • Entwicklungen der Landwirtschaft in Deutschland

      Eine Reise durch die Zeit von 1850 bis zur Gegenwart

      Wie hat sich unsere Landwirtschaft seit dem Ende der beharrenden Wirkungen der Grundherrschaft mit ihrer Erbuntertänigkeit der Bauern ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verändert und entwickelt? Welche Wirkungen haben die seit diesem Zeitpunkt einsetzenden biotischen und technischen Fortschritte bis heute gezeitigt? In dieser Form erstmalig geht der Autor diesen Fragen anhand von durchgängigen Datenreihen, die von 1850 bis in die Gegenwart reichen, nach. Dazu werden Angaben zu Produktionsmengen und dafür eingesetzte Produktionsfaktoren, zur Produktivität und Intensität der Landnutzung, zu Betriebsgrößenentwicklungen und zum Pro-Kopf-Verbrauch an Lebensmitteln ebenso gemacht, wie wertmäßige Angaben zur Preisentwicklung, zur Produktivität, zum Einkommen der landwirtschaftlichen Erwerbstätigen und zu den Kosten für die Lebensmittelversorgung. Mit den Datenreihen beleuchtet der renommierte Agrarökonom unter verschiedenen Aspekten sehr plastisch, welche Leistungen, aber auch welche Probleme sich im Verlaufe der Zeit bei der Erzeugung der Agrarprodukte für die Lebensmittelversorgung ergeben haben. Die Datenreihen und ihre ausführlichen Kommentierungen sind deshalb auch eine wesentliche Grundlage für faktenbasierte Diskussionen zur zukünftigen Entwicklungsrichtung unserer Landwirtschaft. Sämtliche Einzeldaten sind in den Tabellen im Anhang dieses Buches mit Quellenangaben aufgeführt.

      Entwicklungen der Landwirtschaft in Deutschland
    • Landwirtschaftliche Standorttheorie

      Landnutzung in Raum und Zeit

      Welche landwirtschaftlichen Produkte werden wo, wie und wann erzeugt? Je nach Region weist die Landwirtschaft in Europa ganz unterschiedliche Landnutzungsformen und -intensitäten auf. Warum ist das eigentlich so? Das vorliegende Grundlagenwerk zur LANDWIRTSCHAFTLICHEN STANDORTTHEORIE geht zum einen den Ursachen für die räumlichen und zeitlichen Unterschiede von Landnutzungsprogrammen und -intensitäten nach. Zum anderen stellt es darauf aufbauend Instrumente zur politischen Einflussnahme auf die Landnutzungsprogramme und die Landnutzungsintensitäten vor. Das Buch ist eine optimale Informationsgrundlage • für politische Entscheidungsträger in der Agrar-, Wirtschafts- und Umweltpolitik zur Gestaltung von Instrumenten für die Beeinflussung der Landnutzungsprogramme und Landnutzungsintensitäten; • für Studierende der Agrarwissenschaften, der Geographie und der Umweltwissenschaften als umfassende Wissensbasis zu den Ursachen unterschiedlicher regionaler und betrieblicher Landnutzungsprogramme und -intensitäten; • für den landwirtschaftlichen Unternehmer, der ein nachhaltig möglichst hohes Einkommen erwirtschaften möchte und dafür Anregungen zur Gestaltung des Landnutzungsprogrammes und der Landnutzungsintensität auf seinem Betriebsstandort sucht; • für den interessierten Laien, der auf seinen Reisen das unterschiedliche Bild der Landnutzung bemerkt und wissen möchte, warum das so ist.

      Landwirtschaftliche Standorttheorie
    • Die 3. Neuauflage diese Standardwerks der Betriebslehre vermittelt anwendungsbezogenes, entscheidungs- und handlungorientiertes Wissen und Können zu den Kernbereichen der agrar- und ernährungswirtschaftlichen Betriebslehre. Theorien und Techniken der Prozess- und Betriebsführung werden an Beispielen dargestellt.

      Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft