+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Conrads

    Die Städte himmeloffen
    Zeit des Labyrinths
    20 se gi geon chug seon eon gwa peu lo geu laem
    Die Bauhaus-Debatte 1953
    Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts
    Zur Sprache bringen
    • In diesem Band sind die wichtigsten Verlautbarungen zusammengefasst: die des Werkbundes, der Futuristen, des Stijl bis hin zum «verschimmelungs-manifest gegen den rationalismus in der architektur» von Friedensreich Hundertwasser aus dem Jahr 1958.

      Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts
    • Zeit des Labyrinths

      beobachten, nachdenken, feststellen 1956-2006

      • 236 páginas
      • 9 horas de lectura

      Der wahre Architekturkritiker, hat Ulrich Conrads einmal gesagt, kenne nur einen Maßstab, den Maßstab 1:1. Der Kritiker lasse sich zwar im Vorhinein von glänzend gesehenen Fotos informieren, jedoch nicht täuschen, denn er arbeite an Ort und Stelle. Er berichte nur über Bauten, die er selbst aus wechselnden Distanzen gesehen, mehrmals umschritten und all ihre Räume und Raumfolgen von den Kellern bis unters Dach in Ruhe begangen hat. Eine notwendige Ergänzung: Der wahre Architekturkritiker beschränkt sich nicht auf sein Ressort. Ulrich Conrads hat seine Texte stets als Einmischung in die öffentliche Debatte über Architektur und Stadt verstanden. Als kritisches Reden über das, was vielfach als nicht zur Sache gehörend beschwiegen wird. Der Band versammelt Artikel, Aufsätze, Vorträge und Briefe Ulrich Conrads aus den Jahren 1956-2006 zu zeitgenössischen Gebäuden, wie der Kirche Le Corbusiers in Ronchamp und bedeutenden Architekten der Zeit, wie beispielsweise Hans Scharoun.

      Zeit des Labyrinths
    • Die Städte himmeloffen

      • 215 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die frühen Beiträge der Zeitschrift "Baukunst und Werkform" geben ein unverstelltes Bild der ersten grundsätzlichen Architekturdiskussion nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Band enthält Texte nahezu aller wichtigen Protagonisten des Wiederaufbaus.

      Die Städte himmeloffen
    • Die bissige Attacke, die Rudolf Schwarz 1953 gegen Gropius und das Bauhaus führte, hat, was polemische Schärfe wie vor allem auch deren Auswirkung betrifft, hierzulande kaum ihresgleichen. Das Streitgespräch, wäre es damals fortgesetzt worden, hätte solches Gewicht gewinnen können wie 1914 der Werkbundstreit über Kunst-Unikat und Serienprodukt.

      Die Bauhaus-Debatte 1953
    • Panik Stadt

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      InhaltsverzeichnisUmgang mit Raum. Die Stadt als Metapher.Super-Städter.Destruktion.Ex:.Der Totalitarismus wie er leibt und lebt.Archi oder die Melancholie.Abriß und Zerstörung.Die nutzbringende Zerstörung.Auflösung/Zerfall.Der Beschleunigungsstaat oder vom Wohnsitz zum Schleudersitz.Das unterirdische China.Veränderungen des Stadtwesens durch Krieg und Nachkrieg.Inszenierung der Zerstörung?.Das Werk des Heiligen Geistes.Ruinen-Fragmente für eine Archäologie der Zukunft.Die Tänzerin.Kathedralenschatten.Panik.Wölfe, Ratten, Schaben, Viren.Feuersbrünste.Die Zerstörung, der Krieg und die Pest.Ein gewisses Deutschland der zwanziger Jahre.

      Panik Stadt