Die Sammlung bietet eine umfassende Dokumentation von Urkunden, Aktenstücken und Briefen, die die Geschichte der Anhaltischen Lande und ihrer Fürsten während des Dreißigjährigen Krieges beleuchten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1861 ermöglicht einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Umstände dieser turbulenten Zeit. Historiker und Interessierte finden wertvolle Primärquellen, die die Auswirkungen des Krieges auf die Region und ihre Herrscher detailliert darstellen.
Gottlieb Krause Libros
![Der Fruchtbringenden Gesellschaft ältester Ertzschrein [Erzschrein]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Urkunden, Aktenstücke und Briefe zur Geschichte der Anhaltischen Lande und ihrer Fürsten
Zweiter Band: 1630-1634
- 796 páginas
- 28 horas de lectura
Der zweite Band der Sammlung bietet eine umfassende Zusammenstellung von Urkunden, Aktenstücken und Briefen, die die Geschichte der Anhaltischen Lande sowie ihrer Fürsten zwischen 1630 und 1634 dokumentieren. Dieser unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862 ermöglicht einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Gegebenheiten dieser Zeit und ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Interessierte an regionaler Geschichte.
Beziehungen zwischen Habsburg und Burgund
bis zum Ausgang der Trierer Zusammenkunft im Jahre 1473
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
Der Band beleuchtet die historischen Beziehungen zwischen Habsburg und Burgund bis zur Trierer Zusammenkunft 1473. Er bietet einen detaillierten Einblick in die politischen und dynastischen Verflechtungen dieser beiden wichtigen Machtzentren des Mittelalters. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1876 ermöglicht es, die damaligen Ereignisse und deren Auswirkungen auf die europäische Geschichte nachzuvollziehen. Historische Dokumente und Analysen tragen zur Vertiefung des Verständnisses dieser bedeutenden Epoche bei.
Urkunden, Aktenstücke und Briefe zur Geschichte der Anhaltischen Lande
- 536 páginas
- 19 horas de lectura
Der Nachdruck von 1866 bietet eine Sammlung von Urkunden, Aktenstücken und Briefen, die die Geschichte der Anhaltischen Lande dokumentieren. Diese historischen Dokumente geben Einblicke in die politischen, sozialen und kulturellen Aspekte der Region und sind eine wertvolle Quelle für Geschichtsinteressierte und Forscher. Durch die unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe wird der authentische Charakter der historischen Materialien bewahrt.
Zum 150. Bestehen der Deutschen Gesellschaft in Königsberg widmet sich Gottlieb Krause mit dieser Festschrift aus dem Jahr 1893 der langjährigen Freundschaft zwischen Johann Christoph Gottsched und Coelestin Christian Flottwell. Der Autor beschäftigt sich mit dem umfangreichen Briefwechsel zwischen Gottsched und Flottwell aus den Jahren 1734 und 1756, der Schlaglichter sowohl auf das kulturelle und geistige als auch das gesellschaftliche und akademische Leben Königsbergs wirft.
Die Fruchtbringende Gesellschaft, auch bekannt als Palmenorden, war mit 890 Mitgliedern die größte literarische Gruppe des Barocks. Sie wuchs schnell, da nur ihr Oberhaupt neue Mitglieder aufnehmen konnte. Ihren Höhepunkt erreichte die Gesellschaft mit dem Tod Fürst Ludwigs 1650. Unter dem zweiten Oberhaupt, Herzog Wilhelm, begann jedoch der Niedergang durch die Umstrukturierung zu einem rein höfischen Ritterorden. Nach dem Tod des dritten Oberhaupts, Herzog August, am 4. Juni 1680, entschieden sich die Mitglieder, kein weiteres Oberhaupt zu wählen, wodurch die Gesellschaft langsam ausstarb. Zu den letzten Mitgliedern zählten Kaspar von Stieler, der bis ins frühe 18. Jahrhundert publizierte, und Anton Ulrich von Braunschweig, der 1714 verstarb. Die Gesellschaft leistete bedeutende Beiträge zur Sprache, die über Verdeutschungsversuche hinausgingen. Ihr Programm umfasste Grammatik, Lexikographie, Dichtung, Sprach- und Literaturkritik, Geschichtsschreibung, kunstvolle Prosa und Übersetzungen. Am 18. Januar 2007 wurde in Köthen die Neue Fruchtbringende Gesellschaft gegründet, eine Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache, die sich in die Tradition der alten Fruchtbringenden Gesellschaft stellt.