Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Franz Lehner

    Vergleichende Regierungslehre
    Software metrics
    The role of mobile devices in E-learning
    The Steilmann report
    Konferenzbeiträge der 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement
    Deliberative Governance for Sustainable Development
    • 2022

      Deliberative Governance for Sustainable Development

      An Innovative Solution for Environment, Economy and Society

      • 208 páginas
      • 8 horas de lectura

      Focusing on the challenges of governance in achieving sustainable development, this book highlights deliberative democracy as a potential solution for Western societies. It explores how inclusive decision-making processes can enhance governance and promote sustainable practices, addressing the complexities and interdependencies of modern societal issues. Through this lens, the work advocates for a shift in governance strategies to foster collaboration and effective policy-making for a sustainable future.

      Deliberative Governance for Sustainable Development
    • 2021

      Wissensmanagement

      Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Wissensmanagement und dessen wachsende Relevanz in Organisationen. Es behandelt Grundlagen, Herausforderungen und praktische Umsetzung, sowie ungelöste Probleme. Ziel ist eine systematische Einführung und Orientierung in diesem zukunftsorientierten Themenfeld.

      Wissensmanagement
    • 2016

      Ruhr: Das Zukunftsprojekt

      • 298 páginas
      • 11 horas de lectura

      Um seine strukturellen Probleme dauerhaft zu lösen, muss das Ruhrgebiet eine Metropole des 21. Jahrhunderts werden. Diese Entwicklung ist kein Selbstläufer, sondern ein sehr anspruchsvolles Projekt über mehrere Dekaden und stellt eine große Herausforderung für die Innovationskultur im Ruhrgebiet dar. Sie muss in den Köpfen vieler kreativer Menschen vorweggenommen und gedanklich gestaltet werden. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Recycling, Erneuerbare Energien, urbane Landwirtschaft und Flächenproduktivität werden für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung unverzichtbar sein. Im Ruhrgebiet stoßen immer wieder eine hohe Wandlungskompetenz und eine große Bereitschaft zu Experimenten und Innovationen auf viel Schönfärberei oder sogar Fortschrittsangst. Das Ruhrgebiet braucht deshalb rasch eine starke und breite Zukunftsdebatte, mit der ein Wandel zu einer Kultur des offenen, konstruktiven und kreativen Umgangs mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angestoßen werden kann.

      Ruhr: Das Zukunftsprojekt
    • 2013

      Aus Sicht der Wissenschaft ist das Wissensmanagement heute ein sehr heterogenes Feld, in das Ideen unterschiedlicher Disziplinen einfließen. Je nach Referenzdisziplin wird das Thema eher technisch verstanden, personalwissenschaftlich, aber auch reduziert auf den Einsatz von Data-Mining und Business-Intelligence-Methoden. Eine Herausforderung besteht in der Konsolidierung konkurrierender Modelle und Konzepte sowie in ihrer Weiterentwicklung zu praktisch anwendbaren Instrumenten. Bisweilen existiert ein erheblicher Diskussionsbedarf, weil unterschiedliche Grundpositionen keinen gemeinsamen Erkenntnisfortschritt erlauben und in der Praxis durch die Verwendung gleicher Begriffe bei unterschiedlicher Bedeutung zwangsläufig Verwirrung entsteht. Die Konferenz Professionelles Wissensmanagement strebt eine intensive Diskussion der Aufgaben, Methoden und Konzepte an und liefert einen Beitrag zur Harmonisierung und Integration der unterschiedlichen Teilkonzepte.

      Konferenzbeiträge der 7. Konferenz Professionelles Wissensmanagement
    • 2011

      Sozialwissenschaft

      • 448 páginas
      • 16 horas de lectura

      "Sozialwissenschaft" ist ein Lehrbuch, das seinen Leserinnen und Lesern einen breiten Überblick über die sozialwissenschaftlichen Disziplinen und methodologische, theoretische und inhaltliche Zusammenhänge bietet. Sozialwissenschaft wird definiert als die wissenschaftlichen Disziplinen, deren Gegenstand die Ordnung und Organisation des Zusammenlebens von Menschen ist. Das sind konkret Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie.

      Sozialwissenschaft
    • 2007

      Die Wirtschaftsinformatik entwickelt sich vor dem Hintergrund technischer und ökonomischer Innovationen äußerst dynamisch. Ein spezielles Problem anwendungsorientierter Wissenschaftsdisziplinen, d. h. also auch der Wirtschaftsinformatik, ist die Gefahr, dass die Absicherung der erzielten Leistungen in einer gemeinsamen Basis vernachlässingt wird. Dies zeigt sich u. a. am geringeren Wert der Grundlagenforschung gegenüber der anwendungsorientierten Forschung, da letztere im Allgemeinen einen schnelleren „Markterfolg“ verspricht und mit einem fehlenden Theoriengebäude einfacher in Einklang zu bringen ist. Aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie ist diese Betrachtung jedoch kurzsichtig. Ohne Integration in ein theoretisches Fundament kommt die Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin letztlich zum Stillstand. Mit dem vorliegenden Band wird der Versuch unternommen, einen Beitrag zur Weiterentwicklung und zur wissenschaftlichen Fundierung der Wirtschaftsinformatik zu leisten. Die Beiträge decken ein weites Spektrum ab, das von wissenschaftstheoretischen Fragestellungen, über Themen aus dem Bereich der Modellierung (einer Kernaufgabe der Wirtschaftsinformatik) bis zu Fragen der Forschung reichen. Sie richten sich primär an Wissenschaftler, die an aktuellen Entwicklungen in diesem Fach interessiert sind.

      Wissenschaftstheoretische Fundierung und wissenschaftliche Orientierung der Wirtschaftsinformatik
    • 2006

      WISSEN MACHT ERFOLG bietet einen umfassenden Überblick über Wissensmanagement, unterstützt durch zahlreiche praktische Beispiele und drei umfangreiche Fallstudien. Im Internet finden sich ergänzende Materialien wie Übungsaufgaben, Kontrollfragen und Links zu relevanten Werkzeugen. „Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens“, sagte Einstein, und das gilt auch für den Unternehmenserfolg. Wissensmanagement ist für Organisationen entscheidend, um ihren Wissensfluss zu verwalten und zu optimieren. Dieses Buch vermittelt einen systematischen Überblick über Konzepte, Methoden und technische Hilfsmittel des Wissensmanagements. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik, die die Grundlagen für ihr Studium benötigen. Die zweite, aktualisierte Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen, integriert neue Methoden zur Diagnose und stellt praktische Erfahrungen systematischer dar. Zu den Themen gehören die Herausforderungen des Wandels in Unternehmen, die Grundlagen des Wissensmanagements, relevante Referenzdisziplinen sowie methodische und softwaretechnische Unterstützung.

      Wissensmanagement
    • 2005

      Die dynamische Entwicklung auf dem Gebiet mobiler Technologien und ihre zunehmende Integration in das Internet haben ein Anwendungsfeld entstehen lassen, das von hoher Relevanz ist. Die Überbrückung räumlicher Distanz und die Integration zusammengehörender Geschäftsvorgänge reichen vom ortsunabhängigen Zugriff auf Informationen bis zur Nachfrage ortsabhängiger Serviceleistungen (Location Based Services), z. B. bei * Flug- und Zugreservierungen mittels mobiler Geräte * Erfassung von Kundenaufträgen direkt vor Ort * Koordination von Kurierdiensten * Fernwartung und -kontrolle * Einsatz mobiler Agenten für Marketing und Verkauf * Anwendungen im Bereich Smart Home oder für Freizeit und Unterhaltung u. v. a. m. Die Verfügbarkeit von Standards, Infrastrukturen für drahtlose Dienste, neue Kommunikationsformen und nicht zuletzt die weite Verbreitung von mobilen Endgeräten sorgen für ein großes Marktpotenzial. Die Beiträge in HMD 244 setzen sich mit allen Aspekten mobiler Systeme im Kontext von Unternehmen auseinander, wobei der Fokus neben theoretischen und technischen Grundlagen vor allem auf der Anwendungsseite sowie auf bisherigen Erfahrungen (z. B. Geschäftsmodelle, Wirtschaftlichkeit) liegt.

      Mobile Anwendungen
    • 2003

      Mobile und drahtlose Informationssysteme

      Technologien, Anwendungen, Märkte

      • 364 páginas
      • 13 horas de lectura

      Die dynamische Entwicklung mobiler Informationssysteme revolutioniert die Nutzung von PDAs und Handys für betriebliche Zwecke. Mit dem Aufstieg der "Wireless Economy" müssen Unternehmen die Technologien und Rahmenbedingungen im Bereich Mobile Commerce verstehen, das sich als eigenständiges Anwendungsgebiet etabliert. Obwohl Mobile Commerce oft als Teil des E-Commerce betrachtet wird, weist es einzigartige Merkmale auf, die eine klare Abgrenzung erforderlich machen. Die zunehmende Internetanbindung fördert zudem eine Konvergenz zwischen beiden Bereichen, was die Relevanz mobiler Anwendungen weiter steigert.

      Mobile und drahtlose Informationssysteme
    • 2003