+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Walter Kempowski

    29 de abril de 1929 – 5 de octubre de 2007

    Walter Kempowski fue un escritor alemán, célebre por su extensa serie de novelas "Deutsche Chronik" y la monumental obra "Echolot". Su trabajo se caracteriza por un enfoque similar a un collage, entrelazando recuerdos autobiográficos, cartas y documentos de testigos contemporáneos de eventos históricos cruciales. Kempowski ensambló magistralmente fragmentos del pasado en un todo literario cautivador, explorando la memoria colectiva y su impacto en los individuos. Su escritura ofrece una lente única para observar la historia alemana y las experiencias humanas dentro de ella.

    Barbarossa '41
    Homeland
    Swansong 1945
    An Ordinary Youth
    All for nothing
    Swansong 1945: A Collective Diary of the Last Days of the Third Reich
    • The book offers a vivid portrayal of the final days of Nazi Germany through over 1,000 personal accounts, including letters and diaries from both civilians and soldiers. It captures four pivotal days in spring 1945: Hitler's birthday, the meeting of American and Soviet troops, Hitler's suicide, and Germany's surrender. This collection highlights the profound suffering and resilience experienced during the collapse of the Third Reich, providing a comprehensive perspective on the end of World War II in Europe.

      Swansong 1945: A Collective Diary of the Last Days of the Third Reich
    • All for nothing

      • 343 páginas
      • 13 horas de lectura

      A wealthy family tries--and fails--to seal themselves off from the chaos of post-World War II life surrounding them in this stunning novel by one of Germany's most important post-war writers. In East Prussia, January 1945, the German forces are in retreat and the Red Army is approaching. The von Globig family's manor house, the Georgenhof, is falling into disrepair. Auntie runs the estate as best she can since Eberhard von Globig, a special officer in the German army, went to war, leaving behind his beautiful but vague wife, Katharina, and her bookish twelve-year-old son, Peter. As the road fills with Germans fleeing the occupied territories, the Georgenhof begins to receive strange visitors--a Nazi violinist, a dissident painter, a Baltic baron, even a Jewish refugee. Yet in the main, life continues as banal, wondrous, and complicit as ever for the family, until their caution, their hedged bets, and their denial are answered by the wholly expected events they haven't allowed themselves to imagine. All for Nothing, published in 2006, was the last novel by Walter Kempowski, one of postwar Germany's most acclaimed and popular writers.

      All for nothing
    • An Ordinary Youth

      • 480 páginas
      • 17 horas de lectura

      Set in Rostock in 1939, the narrative unfolds as the Kempowski family adjusts to their new apartment. It captures intimate moments during a family meal, a visit to the grandfather, and interactions with the neighbor's daughter, highlighting the dynamics of family life and the social environment of the time. Through these scenes, the story weaves together personal and communal experiences, reflecting the complexities of familial relationships against the backdrop of a changing world.

      An Ordinary Youth
    • Swansong 1945

      • 479 páginas
      • 17 horas de lectura

      Chronicles the end of Nazi Germany and World War II in Europe through hundreds of letters, diaries, and autobiographical accounts covering four days that fateful spring: Hitler's birthday on April 20, American and Soviet troops meeting at the Elbe on April 25, Hitler's suicide on April 30, and finally the German surrender on May 8. Side by side, we encounter vivid, first-person accounts of civilians fleeing Berlin, ordinary German soldiers determined to fight to the bitter end, American POWs dreaming of home, concentration-camp survivors' first descriptions of their horrific experiences, as well as the intimate thoughts of figures such as Eisenhower, Churchill, Stalin, Joseph Goebbels, and Hitler himself. These firsthand accounts, painstakingly collected and organized by renowned German author Walter Kempowski, provide the raw material of history and present a panoramic view of those tumultuous days, an extraordinary account of suffering and survival.--From publisher description. Contains primary source documents.

      Swansong 1945
    • A sharply evocative novel of one man's journey into his family history and the troubled legacy of World War II, from the author of All for Nothing.

      Homeland
    • Der Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der Anfang vom Ende Hitlers. Zwischen Berlin und Moskau starben mehr Menschen als an allen anderen Fronten des Zweiten Weltkrieges. In seinem neuen Echolot-Band hat Kempowski Dokumente von russischer und deutscher Seite aus jener Zeit zu einer höchst bewegenden Collage verwoben. "Barbarossa '41" zeigt die Schrecken des Krieges aus wechselnden Perspektiven: menschenverachtende Politiker kommen ebenso zu Wort wie ranghohe Militärs, Intellektuelle ebenso wie einfache Soldaten und Zivilisten. Entstanden ist so ein erschütterndes Mosaik des Krieges über alle Grenzen hinweg.

      Barbarossa '41
    • Der abschließende Band des beispiellosen Echolot-Unternehmens. Es sind die hochdramatischen letzten Tage Hitlerdeutschlands, die Kempowski auf beklemmend eindringliche Weise wie einen Film vor dem Leser abrollen lässt. Die minutiöse Rekonstruktion aus Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Quellen und Bildern ermöglicht einen erschütternden Blick auf Leid, Propaganda, Irrsinn.

      Abgesang '45
    • Wie kaum ein Schriftstellerleben ist die Biographie Walter Kempowskis von der Geschichte der beiden deutschen Staaten geprägt. Seine Erzählung »Im Block« ist die unbestechliche Momentaufnahme einer Zwangsgemeinschaft am Rande der Gesellschaft. Im Jahr 1948 wird der 19jährige Walter Kempowski aus Rostock wegen angeblicher Spionage von einem sowjetischen Militärgericht zu 25 Jahren Haft verurteilt. Acht Jahre sitzt er im berüchtigten DDR-Zuchthaus Bautzen. Dann wird er begnadigt. 1969 erscheint sein beklemmender literarischer Bericht aus einer Welt außerhalb des bürgerlichen Alltags. »Im Block«, das ist ein Leben in drangvoller Enge, isoliert, passiv, inhaltsarm. Die Häftlinge bilden eine eigene Gesellschaft, die geprägt ist vom Eingeschlossensein, von qualvoll gedehnter Zeit und von seltenen Augenblicken, die nur entfernt an das Glück eines erfüllten Daseins erinnern. Entstanden sind eindringliche, scharf ausgeleuchtete Bilder einer Existenz, die den Betroffenen all das verweigert, was menschliche Selbstverwirklichung ausmacht: Arbeit, Liebe, Besitz. 1987 erschien dieser Bericht, der den Beginn der schriftstellerischen Existenz Walter Kempowskis markiert, erstmals im Knaus Verlag, ergänzt um während der Haft angefertigte Zeichnungen des Autors. Ausstattung: 30 s/w-Abbildungen

      Im Block
    • Bloomsday '97

      • 396 páginas
      • 14 horas de lectura

      Vor 75 Jahren erschien der 'Ulysses' von James Joyce, der den Anzeigenaquisiteur Leopold Bloom und seine Erlebnisse an einem einzigen Tag, dem 16. Juni 1904, in Dublin in den Mittelpunkt stellt. Dieses vielschichtige Werk beschreibt den „Welt-Alltag der Epoche“ (Hermann Bloch). Walter Kempowski verfolgt mit seinem Interesse einen ähnlichen Ansatz und fokussiert sich auf den 16. Juni 1997, um die kulturellen, politischen und privaten Aspekte unserer Gegenwart zu erfassen. Er hält die Flut von Informationen und Bildern, die uns täglich über Fernsehen erreichen, in einer scharfen Momentaufnahme fest, als „Schnee von gestern“. Kempowski nutzt die Gewohnheit vieler Fernsehzuschauer, das 'Zappen', und surft durch 37 Kanäle seines TV-Geräts, um das, was er sieht, in einem genauen Protokoll festzuhalten. Ein Medium, das für ununterbrochene Flut und Rauschen steht, wird so fixiert. Die flüchtigen Erscheinungen des Alltags erscheinen dem Leser in einem klassischen Buchformat fremd. 'Bloomsday '97' konfrontiert den Leser auf irritierende Weise mit dem Gewöhnlichen und bricht mit ästhetisch-literarischen Mitteln die Trübung des kollektiven Bewusstseins. Das Werk wird zu einem Spiegel, der die Absurditäten und Herausforderungen unserer Medienwelt eindringlich reflektiert.

      Bloomsday '97