+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Paul Eppe

    Die Kooperationspolitik der deutschen Bausparkassen
    Karl Rahner zwischen Philosophie und Theologie
    • Karl Rahner zwischen Philosophie und Theologie

      • 310 páginas
      • 11 horas de lectura

      Auch fast eine Generation nach seinem Tode sind die meisten Themen und Fragen, mit denen sich Karl Rahner beschäftigt hat, geblieben. Wer heute ernsthaft in sein Denken hineinfragt, fühlt sich immer noch in eine zukunftsweisende Spur gesetzt, aus der heraus ein Weiterdenken fast zwingend wird: Rationale Erkenntnis und spirituell-sinnliche Wahrnehmung, Glaubenserfahrung und gläubige Vernunft gehen bei ihm eine überaus produktive Verbindung ein. Allerdings setzt sein gottunmittelbares Denken auch Fragezeichen, die kirchenamtliche Theologie nicht übersehen kann.

      Karl Rahner zwischen Philosophie und Theologie
    • InhaltsverzeichnisBegriff und Zweck der zwischenbetrieblichen Kooperation.Definition der deutschen Bausparkassen.Problemstellung und Gang der Untersuchung.Erster Teil Die Bausparkassen als Kooperationsträger.I. Der Standort der Bausparkassen in der Realkreditwirtschaft.II. Das Leistungssortiment der Bausparkassen.III. Die Strukturprobleme der deutschen Bausparkassen.Zweiter Teil Die Kooperationsgründe und -ziele der deutschen.I. Die institutionellen Verbindungen als kooperationsbegründende Tatbestände.II. Die vertraglichen Dienstleistungen als kooperationsbedingende Tatbestände.III. Kooperationsfördernde Tatbestände.Dritter Teil Grundlagen, Formen und Inhalt der Kooperation.I. Die Grundlagen der Kooperationspolitik.II. Kriterien für die Beurteilung der Kooperationsintensität.III. Die Kooperationspartner und der Inhalt der Kooperationsvereinbarungen.IV. Gliederung der Kooperationsformen nach Unternehmensfunktionen.Vierter Teil Die Wirkungen und Probleme der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit.I. Die Interdependenz der Kooperationswirkungen.II. Die Wirkungen kooperativer Maßnahmen im finanziellen Bereich.III. Die Wirkungen auf die Marktstellung und das Unternehmenswachstum.IV. Die Wirkungen kooperativer Maßnahmen auf die Haupt-Kosteneinflußgrößen des technisch-organisatorischen Bereichs.V. Die Wirkungen auf den dispositiven Faktor.VI. Kooperationsprobleme.Zusammenfassung und Ausblick.Tabellenanhang.

      Die Kooperationspolitik der deutschen Bausparkassen