+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rolf Tiedemann

    24 de septiembre de 1932 – 29 de julio de 2018
    Aufklärung für Kinder
    Niemandsland
    Gesammelte Schriften
    Infancia en Berlín hacia 1900
    Libro de los pasajes
    Philologie und Scham
    • Veröffentlichung aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Rolf Tiedemann durch die Universität Hannover. - 'Dr. Tiedemann hat die Schriften, Nachlässe und Briefwechsel zweier der bedeutendsten Theoretiker der Moderne, Walter Benjamins und Theodor W. Adornos, erschlossen und herausgegeben. Damit hat er – teilweise zum allerersten Mal – Texte lesbar gemacht, die die öffentliche Diskussion der deutschen Nachkriegsgesellschaft maßgeblich geprägt haben.' - Während in der Mitte von Kafkas 'Proceß' der Maler Titorelli, der die immer gleiche Heidelandschaft als immer neue verkauft und sein 'schamloses Lächeln […] mit erhobenem Kopf ins Leere richtete', etwas wie die Allegorie der heraufziehenden Kulturindustrie vorwegnimmt, wird in dem rätselvollen Schluß des Romans der durch die Lager und die Leiden der Menschen in ihnen geforderte Funktionswandel der Scham prophetisch fast innerviert, wenn es über den 'wie einen Hund' Ermordeten heißt, 'es war, als sollte die Scham ihn überleben'. Die Josef K. 'überlebende' Scham hat Benjamin Kafkas 'vornehmste Gebärde' genannt: 'Die Scham, die die intimste Gebärde der Menschen ist, ist zugleich die gesellschaftlich anspruchsvollste. Scham ist, auf ihrer höchsten Stufe, Scham nicht vor den anderen, sondern für sie.' In dieser Scham, die das vollendete Gegenteil der Schamlosigkeit der Kulturindustrie wäre, wird im individuellen Affekt stellvertretend die öffentliche Tugend wiederhergestellt.

      Philologie und Scham
    • Libro de los pasajes

      • 1102 páginas
      • 39 horas de lectura

      Primera traducción íntegra al castellano del libro en el que Benjamin estuvo trabajando los últimos trece años de su vida. Una obra fundamental del pensamiento europeo del siglo XX.

      Libro de los pasajes
    • En el verano de 1932, Benjamin comenzó a redactar una serie de recuerdos del tiempo de su infancia berlinesa. Nunca consiguió publicarlo completo. Por ello, la primera edición de su libro se realizará póstumamente, por Theodor Adorno, en 1950. La versión que ahora presentamos la editó Tillman Rexroth en el 1972, y está basada en la versión de Adorno, a la que añade los textos descubiertos posteriormente al año 1950.

      Infancia en Berlín hacia 1900
    • Die drei Bände "Judaica" sind bedeutend für die Verbreitung der jüdischen Mystik. Scholem verband seine historischen und philologischen Untersuchungen mit der Wiedergeburt des jüdischen Volkes. Band 4 enthält Aufsätze zur Kabbala und behandelt aktuelle Themen des jüdischen Lebens.

      Judaica IV. Hrsg. v. Rolf Tiedemann
    • Die "Frankfurter Adorno Blätter", herausgegeben von Rolf Tiedemann im Auftrag des Theodor W. Adorno Archivs, informierten über mehr als zehn Jahre über Adornos Werk und Kritische Theorie. Die Reihe umfasst unveröffentlichte Texte aus dem Archiv sowie Beiträge befreundeter Autoren.

      Frankfurter Adorno Blätter VI