+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfgang Hilke

    1 de enero de 1941
    Dienstleistungs-Marketing
    Bilanzpolitik
    Direkt-Marketing
    Glossar zum Pharma-Marketing
    Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht 1
    Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht 2
    • Inhaltsverzeichnis1 Einführung in das Bilanzrecht.2 Die Bestandteile des „Jahresabschlusses“.3 Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien.4 Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§ 331 ff. HGB).Wichtige Sonder-Regelungen des DMBilG.Abkürzungen.Wichtige Anschriften.Wiederkehrende Veranstaltungen.Stichwortverzeichnis.

      Bilanzieren nach Handels- und Steuerrecht 1
    • InhaltsverzeichnisEditorial.Kennzeichnung und Instrumente des Direkt-Marketing.Entwicklung des Direktmarketing in Deutschland.Wettbewerbsrecht und Direktmarketing.Datenschutz und Direktwerbung.Database Marketing — Aufbau und Management.Direktmarketing als Dienst am Kunden bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall.SzU — Kurzlexikon.SzU — Grundsätze und Ziele.Herausgeber.Autoren.

      Direkt-Marketing
    • Bilanzpolitik

      Mit Aufgaben und Lösungen

      • 268 páginas
      • 10 horas de lectura

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Einführung.A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts.B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB.C. Grundbegriffe und Grundtatbestände.D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik.Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des „Jahresabschlusses“ als Rahmenbedingungen der Bilanzpolitik.A. Die Bestandteile des „Jahresabschlusses“.B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien.C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§331 ff. HGB).Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des „Jahresabschlusses“ — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht.A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht werden.B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen werden.C. Bilanzierungswahlrechte.D. Bewertungswahlrechte.E. Ausweiswahlrechte.Viertes Kapitel Aufgaben und Lösungen.Stichwortverzeichnis.

      Bilanzpolitik
    • Dienstleistungs-Marketing

      Banken und Versicherungen. Freie Berufe. Handel und Transport

      InhaltsverzeichnisGrundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungs-Marketing.Servicefunktionen der Banken für den Mittelstand.Neustrukturierung der Vertriebskonzepte von Banken und Versicherungen.Werbung oder Werbeverbot für Rechtsanwälte und Steuerberater?.Fragen und Antworten.SzU-Kurzlexikon.

      Dienstleistungs-Marketing
    • "Dies Buch soll keine Bergbahn sein, welche den Leser mühelos auf einzelne Gipfel der Er kenntnis bringt. Es will nur ein bescheidener Bergführer sein, der auf ein mittleres Plateau führt, von dem aus die Spitzen zu erblicken und nicht allzu schwer zu ersteigen sind. Aber weil das Buch nur ein Führer sein soll, muß der Verfasser den Leser um Mitarbeit bitten, die in sorgfältiger Durchsicht des Textes besteht." Mit diesen Sätzen von G. Joos (Lehrbuch der theoretischen Physik, 2. Aufl., Leipzig 1934, Vorwort) läßt sich treffend auch die Intention des hier vorliegenden Buches umschreiben. Das Kurzlehrbuch über "Bilanzpolitik" wurde geschrieben, um Studenten und Praktikern auf möglichst anregende und leicht verständliche Weise Zugang zu diesem bedeutsamen Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens und der Unternehmenspolitik zu verschaffen. Dabei wur de, um jegliche Theorieüberladung und Überfrachtung mit zu weitgehenden Details zu ver meiden, besonderer Wert darauf gelegt, nur die für Studium und Praxis wichtigsten Möglich keiten der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht klar und systematisch heraus zuarbeiten.

      Kurzlehrbuch Bilanzpolitik
    • Dynamische Preispolitik

      Grundlagen — Problemstellungen — Lösungsansätze

      Inhaltsverzeichnis1: Einführung.A. Ausgangspunkt und Problemstellung.B. Zu den Begriffen „Statik“ und „Dynamik“ in der Preistheorie.C. Gründe und Ansatzpunkte für eine dynamische Preistheorie.D. Gang der Untersuchung.2: Dynamische Preispolitik eines Monopolisten.A. Dynamische Preis-Absatz-Funktion vom Typ I und mehrperiodige Gewinnmaximierung als Gründe für eine dynamische Monopolpreispolitik.B. Dynamische Monopol-Modelle auf der Grundlage einer dynamischen Preis-Absatz-Funktion vom Typ II.3: Dynamische Preispolitik im Polypol.A. Kennzeichnung der Marktform und ihrer Ausprägungen.B. Dynamische Modelle zum Polypol auf vollkommenem Markt.C. Dynamische Preispolitik eines Polypolisten auf unvollkommenem Markt.4: Dynamische Preispolitik im Oligopol.A. Kennzeichnung der Marktform und Untersuchungsgegenstand.B. Dynamische Preispolitik im Dyopol auf vollkommenem Markt.C. Dynamische Dyopol-Preispolitik auf unvollkommenem Markt.5: Ergebniszusammenfassung und Ausblick.A. Zusammenfassung der Ergebnisse.B. Ausblick.Stichwortverzeichnis.

      Dynamische Preispolitik
    • Statische und dynamische Oligopolmodelle

      Ein Beitrag zur Entscheidungstheorie in Oligopolsituationen

      Inhaltsverzeichnis1 Problemstellungen und Grundlagen einer Entscheidungstheorie des Oligopols.- 1 Einführung und kurzer Abriß der Problemstellungen.- 2 Grundlagen für eine Entscheidungstheorie des Oligopols.- 3 Die unterschiedlichen Ansatzpunkte für eine statische und eine dynamische Analyse des Oligopols.- 2 Optimale Preispolitik im Entscheidungsfeld einer statischen Oligopoltheorie.- 1 Kurzfristig gewinnmaximale Preisstrategien der Oligopolisten bei zeitlicher Preisgebundenheit (Modell I).- 2 Kurzfristig gewinnmaximale Preispolitik ohne zeitliche Preisgebundenheit der Oligopolisten (Modell II).- 3 Zum Einfluß der Beweglichkeit der Nachfrage auf die statische Dyopol-Lösung (Modell III).- 4 Optimale Preisstrategie bei Reaktionsverzögerung der Konkurrenten (Modell IV).- 5 Abschließende Bemerkungen zu den Ergebnissen der statischen Dyopolmodelle I bis IV.- 3 Optimale Preispolitik im Entscheidungsfeld einer dynamischen Oligopoitheorie.- 1 Streben nach „langfristiger Gewinnmaximierung“ bei vollkommener Information über im Planungszeitraum konstante Kosten- und Marktdaten (Modell V).- 2 Dynamische Preispolitik bei vollkommener Information über im Zeitablauf variable Marktdaten (Modelle VI und VII).- 3 Dynamische Oligopolpreispolitik bei unvollkommener Information (Modelle VIII und IX).- 4 Zusammenfassung der Ergebnisse der dynamischen Oligopolmodelle V bis IX und Ausblick.

      Statische und dynamische Oligopolmodelle