+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Joachim Gruber

    Die Befugnis des Darlehensgebers zur Vertragsbeendigung bei internationalen Kreditverträgen
    Weiterbildung an der Universität
    Boethius
    Controlling, Compliance und Corporate Governance
    Über einige abstrakte des frühen Griechischen
    Europarecht
    • Europarecht

      • 1374 páginas
      • 49 horas de lectura

      Der Band behandelt – umfassend und zugleich hochaktuell – die wichtigsten, auch für die rechtswissenschaftliche Ausbildung relevanten, Politikfelder der „neuen„ Europäischen Union, wie sie durch den Vertrag von Lissabon begründet wurde. Die prominente Position der Unionsbürgerschaft – an erster Stelle – unterstreicht, dass sich die Union von einer bloßen Wirtschaftsgemeinschaft weit entfernt und zu einer politischen Gemeinschaft entwickelt hat. Gleichwohl bilden die „klassischen“ Politikbereiche des Binnenmarkts (samt der diesen prägenden Wettbewerbsregeln), der Wirtschafts- und Währungsunion, der Kohäsionspolitik und der Gemeinsamen Agrarpolitik nach wie vor zentrale wirtschaftliche Tätigkeitsfelder der Union, die in dem Band behandelt werden. Weniger „wirtschaftsnah„ erscheinen die Bereiche der Sozial- und der Umweltpolitik sowie die Bereiche Bildung, Kultur, Forschung und technologische Entwicklung, in denen die Unionskompetenzen schwächer ausgeprägt sind. Zwei Abschnitte zur europäischen „Innenpolitik“ (Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts) sowie zum auswärtigen Handeln der Union schließen den Band ab, welcher insgesamt einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Tätigkeitsbereiche der Union vermittelt.

      Europarecht
    • Dieser Sammelband enthält Beiträge über die Interne Revision und zur Funktion und Bedeutung des Controllings. Darüber hinaus werden auch personalwirtschaftliche und arbeitsrechtliche Themen sowie Fragen des Produktportfolios und der Bedarfsplanung erörtert. Ein Beitrag analysiert die wirtschaftliche Situation in der Slowakei.

      Controlling, Compliance und Corporate Governance
    • Boethius

      Eine Einführung

      • 143 páginas
      • 6 horas de lectura

      Mit dieser Monographie legt der durch seinen grundlegenden Kommentar zur Consolatio Philosophiae bekannt gewordene Münchner Altertumswissenschaftler Joachim Gruber die erste einführende Darstellung in das Gesamtwerk des spätantiken Philosophen Boethius (um 480 bis 524) in deutscher Sprache vor. Mit seinen Schriften zu den «Artes liberales», zu Logik, Theologie und Philosophie galt und gilt Boethius über das Mittelalter hinaus bis heute als ein Markstein der abendländischen Geistesgeschichte.

      Boethius
    • Universitäten brauchen qualifiziertes Personal! Dieses Buch gewährt Einblick, wie die Beschäftigten einer Universität berufsbegleitende Weiterbildung im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit aber auch aus privatem Blickwinkel sehen. Die empirischen Erhebungen zeigen jene richtungsweisenden Strömungen und Tendenzen, die sich aus den Antworten von Wissenschaftern und nichtwissenschaftlichem Personal herleiten lassen. Weiterbildung als Beitrag zur Organisations- und Personalentwicklung rückt diese Studie in ein besonderes Naheverhältnis zum Thema „Institutional Research“, das im deutschsprachigen Raum bislang noch wenig beachtet wird. Die Arbeit soll dazu beitragen, die interne organisatorische und personelle Entwicklung der Universitäten durch Weiterbildung zu unterstützen.

      Weiterbildung an der Universität
    • Handelsrecht - schnell erfasst

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Kaufmännisch denken und handeln und dabei alle rechtlichen Aspekte des Geschäftslebens berücksichtigen, ist Intention des Buches. Der Autor vermittelt einen besonders auf Verständnis ausgerichteten Einstieg in das Handelsgesetzbuch (HGB). Außerdem erläutert er andere, für den Kaufmann wichtige Gesetze. 

      Handelsrecht - schnell erfasst
    • D. Magnus Ausonius, Mosella

      Kritische Ausgabe, Übersetzung, Kommentar

      • 370 páginas
      • 13 horas de lectura

      Zu dem um 370 in Trier verfaßten Gedicht über die Mosel des gallischen Dichters Ausonius erschien die letzte Auflage des Kommentars von Carl Hosius 1926. Seitdem liegt kein vergleichbares Werk in deutscher Sprache vor. Diese Lücke schließt der vorliegende Kommentar. Den lateinischen Text begleitet ein ausführlicher kritischer Apparat, der die Überlieferungssituation und das vielfache Bemühen um ein rechtes Textverständnis dokumentiert. Die deutsche Prosaübersetzung erhebt nicht den Anspruch einer Nachdichtung, sondern dient allein dem Textverständnis. Im Kommentar werden sprachliche Gestaltung und realer Inhalt in gleicher Weise erläutert. Dazu wurden auch die Beobachtungen früherer Erklärer aufgenommen und, wo nötig, korrigiert. Dabei wurde versucht, die jeweils erste Nennung zu ermitteln. Da der Text als Dokument imperialen römischen Selbstverständnisses verstanden wird, gilt der historischen Situation besondere Aufmerksamkeit. Das reiche Material wird durch umfangreiche Indices erschlossen, wobei besonders der ausführliche Stellenindex den Bestand klassisch vorgeformter Formulierungen für die spätlateinische Dichtersprache exemplarisch erschließt. Somit ist der Kommentar für Latinisten und Althistoriker unverzichtbar.

      D. Magnus Ausonius, Mosella