Es war eine Welt der Geborgenheit...
Bürgerliche Kindheit in Monarchie und Republik
- 306 páginas
- 11 horas de lectura






Bürgerliche Kindheit in Monarchie und Republik
Im Mittelpunkt des Bandes stehen sieben Familien aus Österreich, Slowenien und Ungarn: die Familien Kupelwieser, Ladenbauer, Miller-Aichholz, Peter, Curk, Malecz-Thury-Bächer und Zsolnay. Die Vielfalt der Berufe, Funktionen, politischen Einstellungen und Mentalitäten ihrer Mitglieder verweist auf das breite Spektrum des Bürgertums im zentraleuropäischen Raum. Die einzelnen Beiträge berichten über Aufstiegswege, Strategien zur Absicherung von Positionen, materielle Verhältnisse, Heiraten, kulturelle Interessen, künstlerische Talente sowie über die Weitergabe von Wertorientierungen und Verhaltensmustern. Sie handeln aber auch von innerfamilialen Konflikten, dem Widerstreit von Familientraditionen und Individualisierung, der Suche jüngerer Generationen nach neuen Wegen, von Verlusten, Enteignung und strukturellen Umbrüchen.
Jugenderinnerungen von Frauen und Männern aus verschiedenen bürgerlichen Milieus zwischen 1870 und 1938 ...
Ernst Bruckmüller zählt wohl zu den profiliertesten Historikern Österreichs. Seine Bücher „Sozialgeschichte Österreichs“ und „Nation Österreich“ haben ihn nicht nur unter Fachwissenschaftern international bekannt gemacht. Sein Gesamtoeuvre umfasst rund 270 Titel. Zu seinem 70. Geburtstag überreichen ihn Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Wegbegleiter diesen Band. Die Beiträge knüpfen teils an persönlichen Begegnungen an, gehen aber durchwegs von zentralen Forschungsgebieten des Jubilars aus. Nach einer Würdigung von Ernst Bruckmüllers Schaffen besonders im letzten Jahrzehnt behandeln die Arbeiten Themen zur Geschichte der österreichischen und slowenischen Identität, zur Agrargeschichte, zum Bürgertum der Habsburgermonarchie, zur Geschichte des Ersten Weltkriegs sowie der Ersten und Zweiten Republik, zur Bildungsgeschichte und zur österreichischen Literatur.