Wolfhart Haacke Libros






Mathematik für Bauingenieure
- 388 páginas
- 14 horas de lectura
Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. 1.1 Einführende Beispiele. 1.2 Aufgaben zu Abschnitt 1. 2 Lineare Algebra. 2.1 Determinanten. 2.2 Vektoren. 2.3 Matrizen. 2.4 Lineare Gleichungssysteme. 3 Funktionen. 3.1 Darstellung von Funktionen. 3.2 Ganze rationale Funktionen. 3.3 Gebrochene rationale Funktionen. 3.4 Algebraische Funktionen. 3.5 Trigonometrische Funktionen. 3.6 Exponential- und Logarithmusfunktionen. 4 Grenzwerte. 4.1 Unendliche Zahlenfolge. 4.2 Grenzwerte von Folgen. 4.3 Rechnen mit Grenzwerten. 4.4 Grenzwerte von Funktionen. 4.5 Unendliche Reihen. 4.6 Aufgaben zu Abschnitt 4. 5 Differentialrechnung. 5.1 Einführung in die Differentialrechnung. 5.2 Rechenregeln der Differentialrechnung. 5.3 Anwendungen der Differentialrechnung. 6 Integralrechnung. 6.1 Bestimmtes Integral. 6.2 Unbestimmtes Integral. 6.3 Rechenmethoden der Integralrechnung. 6.4 Anwendungen der Integralrechnung. 7 Taylor-Reihen. 7.1 Approximation durch Ersatzfunktionen. 7.2 Taylor-Formel. 7.3 Spezielle Reihen. 7.4 Rechnen mit Reihen. 7.5 Klotoide. 7.6 Unbestimmte Ausdrücke. 7.7 Aufgaben zu Abschnitt 7. 8 Gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Einführung. 8.2 Analytische Lösungen. 8.3 Numerische Lösungen. 8.4 Aufgaben zu Abschnitt 8. 9 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 9.1 Partielle Ableitungen. 9.2 Totales Differential. 9.3 Aufgaben zu Abschnitt 9. 10 Fehler- und Ausgleichungsrechnung. 10.1 Grundlagen aus der mathematischen Statistik. 10.2 Fehlerfortp
Die Datenverarbeitung hat sich in wenigen Jahren vom Spezialfach zu einem Grundlagenfach für alle Fachrichtungen des Ingenieurwesens entwickelt; daher muß jeder Ingenieur während seines Studiums in dieses Gebiet eingeführt werden. Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Datenverarbeitung als Grundlagenfach für Ingenieur studenten und Ingenieure der Praxis. Weiterführend entwickelt das Buch die für Bauingenieure wichtigen Grundsätze der anwendungsorientierten Ingenieur-Informatik, es kann deshalb als Grundriß für den entsprechenden Studiengang Ingenieur-Informatik dienen. Um den Erfordernissen der Fachrichtungen innerhalb des Bauingenieurwesens, in denen die Datenverarbeitung benötigt wird, zu genügen, wirkten mehrere Verfasser an der Darstellung mit. Das Buch entstand in enger Zusammenarbeit zwischen einer Arbeitsgruppe, die seit 1965 in Paderborn eine Ingenieur-Informatik-Ausbildung aufgebaut hat, und mehreren Autoren aus den Fachbereichen Bauingenieur- und Vermessungswesen verschiedener Fachhochschulen, die sich besonders mit dem Einsatz der Datenverarbeitung befassen. Nach einer knapp gehaltenen Einführung, in der vorwiegend Begriffe bereitgestellt werden, folgt eine Beschreibung der Hardware in dem Maße, wie es für die Ingenieure, die vor allem an einer Darstellung der Software interessiert sind, notwendig ist. Schwerpunkt des Lehrbuchs ist das Programmieren im weitesten Sinn.
Datenverarbeitung für Ingenieure des Maschinenbaus und der Elektronik
- 324 páginas
- 12 horas de lectura
Die Datenverarbeitung hat sich in kurzer Zeit von einem Spezialgebiet zu einem grundlegenden Fach entwickelt, das jeder Ingenieur während seines Studiums kennenlernen muss. Neben dieser allgemeinen Einführung bieten Universitäten und Fachhochschulen Informatik-Studiengänge an, die der rasanten Entwicklung in Lehre und Anwendung Rechnung tragen. Dieses Lehrbuch dient als Einführung in die Datenverarbeitung für Ingenieurstudenten und Praktiker. Es kann auch als Grundlage für anwendungsbezogene Studiengänge in Ingenieur-Informatik genutzt werden. Nach einer kompakten Einführung, die wesentliche Begriffe behandelt, folgt eine Beschreibung der Hardware, die für softwareorientierte Ingenieure relevant ist. Der Schwerpunkt liegt auf dem Programmieren im weitesten Sinne. Nach grundlegenden Erläuterungen zu Programmiersprachen und Programmierung wird ein Einblick in Maschinen- und Assemblersprachen gegeben. Im dritten Kapitel werden die problemorientierten Sprachen FORTRAN, ALGOL und PL/I vorgestellt, ähnlich strukturiert und mit teilweise identischen Beispielen, sodass Leser, die nur mit einer Sprache vertraut sind, einen Überblick über die anderen Sprachen erhalten und in der Lage sind, diese zu verstehen, wenn sie ihnen begegnen.