Zoran Konstantinovic Libros






Die erste zusammenhängende Literaturgeschichte Mitteleuropas bietet einen umfassenden Überblick über einen Kulturraum, der über Jahrhunderte hinweg durch gemeinsame historische und kulturelle Erfahrungen geprägt wurde. Zoran Konstantinovic und Fridrun Rinner unternehmen eine Spurensuche von der Antike bis in die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und beleuchten verschiedene Epochen wie Mittelalter, Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung, Romantik und Moderne. Ihre Reflexionen zeigen, wie sich in Mitteleuropa ein geistiger und kultureller Zusammenhang entwickelte, der durch Gegensätze und Widersprüche einen vieldimensionalen und polykulturellen Raum schuf. Konstantinovic, ein bedeutender Literaturwissenschaftler aus Belgrad, hat zahlreiche Werke zur Literaturlandschaft Mitteleuropas sowie zur Weltliteratur veröffentlicht und ist für seine Beiträge zur Vergleichenden Literaturwissenschaft bekannt. Rinner, geboren in Tirol und Schülerin von Konstantinovic, ist heute als Universitätsprofessorin in Aix-en-Provence tätig. Gemeinsam bieten sie eine neue Perspektive auf die Literaturgeschichte Mitteleuropas und deren komplexe Verflechtungen.
Grundlagentexte der vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten
Arbeiten von Zoran Konstantinovic, ausgewählt und herausgegeben zu seinem 80. Geburtstag
Zoran Konstantinovic zählt heute zu den bedeutendsten Komparatisten weltweit. Der Sammelband anläßlich seines 80. Geburtstags ist Arbeiten von Zoran Konstantinovic gewidmet und vereint die wichtigsten Aufsätze und Diskussionsbeiträge des Jubilars aus der Zeit zwischen 1970 und 1998. Die Auswahl der Beiträge und deren Gliederung folgen dem Grundgedanken, einerseits die Entwicklung von Zoran Konstantinovic als Komparatist darzustellen, andererseits aber auch die Entwicklung des Faches exemplarisch nachzuzeichnen. Eine vollständige Bibliographie von Zoran Konstantinovic bildet den Abschluß des Bandes.
Die Entwicklungen im 19. Jahrhundert haben die kosmopolitischen Vorstellungen von einer Weltliteratur unterbrochen und die Literaturbetrachtung in den Dienst der jeweiligen Nationalphilologien gestellt. Unsere Zeit jedoch empfindet ein verstärktes Bedürfnis dafür, die literarischen Phänomene in ihren übernationalen Zusammenhängen zu erkennen. Dies ist die Aufgabe der Vergleichenden Literaturwissenschaft oder Komparatistik. Das Buch stellt diese Disziplin in ihrer Kohärenz dar, als zusammenhängenden Bereich der Forschung und Lehre im Gesamtgefüge der Wissenschaften.
Literature and the other arts
- 352 páginas
- 13 horas de lectura
Evolution of the novel
- 501 páginas
- 18 horas de lectura