Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Peter Siewert

    Der Eid von Plataiai
    Kostenrechnung für Schulen in öffentlicher Trägerschaft
    Ausgabenberechnung für Ganztagsschulen
    Die Trittyen Attikas und die Heeresreform des Kleisthenes
    Föderalismus in der griechischen und römischen Antike
    Neue Inschriften von Olympia
    • Neue Inschriften von Olympia

      • 449 páginas
      • 16 horas de lectura

      Das Heiligtum von Olympia zieht seit der Antike Menschen in seinen Bann. Authentische Informationen über seine Geschichte und die dort abgehaltenen Spiele stammen von antiken Schriftstellern wie Pausanias, archäologischen Funden und vor allem von den Inschriften, die dort entdeckt wurden. Bis 1896 wurden diese Inschriften von Wilhelm Dittenberger und Karl Purgold als Band 5 der deutschen Grabungspublikation herausgegeben, was eine umfassende Sammlung der damals bekannten Texte darstellt. In den folgenden Jahrzehnten wurden Hunderte neuer Inschriften entdeckt, darunter bedeutende Funde wie eine Bronzetafel mit einer Siegerliste bis ins 4. Jh. n. Chr. Diese neuen Inschriften wurden zunächst in verschiedenen Publikationen veröffentlicht. Die vorliegende Publikation vereint nun alle seit 1896 veröffentlichten Texte und bietet eine vollständige Übersicht über die epigraphischen Zeugnisse auf Stein, Metall und Keramik. Jede der über 370 Inschriften wird mit Erst- und Referenzedition, Sekundärliteratur, griechischem bzw. lateinischem Text, deutscher Übersetzung, kritischem Apparat und Kommentar präsentiert. Umfassende Indices und Konkordanzen, auch zu den IvO-Texten, erschließen das Material und machen den Band zu einem unverzichtbaren Arbeitsbehelf für alle ForscherInnen, die sich mit dem Heiligtum und den Spielen von Olympia beschäftigen.

      Neue Inschriften von Olympia
    • Dieses Studienbuch entstand aus Lehrveranstaltungen, die mit Unterstützung der europäischen Union an den Universitäten Korfu, Mailand (Università Cattolica) und Wien im Rahmen der jeweiligen nationalen Studienpläne und Prüfungsbestimmungen gehalten wurden. Es kann in einem zukünftigen gesamteuropäischen Hochschulprogramm als Grundlage (sog. „Europäisches Modul“) dienen. Auf voraussetzungslose Verständlichkeit wie auf den aktuellen Forschungsstand wurde besonderer Wert gelegt. 27 griechische bzw. lateinische Quellentexte in deutscher Übersetzung und eine umfangreiche Bibliographie dienen der didaktischen Vertiefung und Weiterarbeit.

      Föderalismus in der griechischen und römischen Antike