Heinz S. Rosenbusch Libros






Die neue bayerische Lehrerbildung besteht mittlerweile zehn Jahre und sollte infolgedessen die mit jeder Reform verbundenen Anfangsschwierigkeiten hinter sich haben. Die Autoren, Schulpädagogen der Universität Bamberg, nahmen dies zum Anlass, eine erste Bilanz zu ziehen. Sie erfassten die kontroverse Diskussion über die Reformmassnahmen in den Lehrerverbänden und konfrontierten die Argumente mit einem umfangreichen Datenmaterial aus einer repräsentativen Befragung von Absolventen aller Lehramtsstudiengänge an sämtlichen bayerischen Hochschulen. Sie erfassten dabei die wichtigsten Problemfelder: das Studium der Fachwissenschaften, der Fachdidaktiken und der Fächer des erziehungswissenschaftlichen Bereiches, die Praktika und die Praxisbezogenheit des Studiums sowie Prüfungsmodalitäten. Sie prüften, in welchem Ausmass für den Lehrberuf unverzichtbare pädagogische Kompetenzen vermittelt werden, wie es um die Wissenschaftlichkeit im Studium bestellt ist und ob Auswirkungen der Reform auf das Ansehen einzelner Lehrämter zu verzeichnen sind. Die Ergebnisse korrigieren in teilweise überraschender Weise anfängliche Befürchtungen und Hoffnungen und zeigen wichtige Verbesserungsmöglichkeiten auf.
n diesem Buch geht es um ein organisationspädagogisches Gesamtkonzept. Ziele, Aufgaben, Probleme und Handlungsweisen von pädagogischem Führungspersonal werden in einen theoretischen Kontext gestellt. So können die zahlreichen praktischen Hilfen in einem argumentativ sicheren und durch nationale wie internationale Schulforschung belegten Zusammenhang vermittelt werden. Grundaussagen sind: - Die Organisation von Schule muss pädagogisch legitimierbar sein, dazu ist ein organisationspädagogischer Ansatz erforderlich. - Um ihre pädagogischen Ziele zu erreichen, muss Schule ein Modell dafür sein, wozu sie erzieht. - Ausgangspunkt und Erfolgskriterium organisationspädagogischer Überlegungen ist die Förderung der einzelnen SchülerInnen durch Unterricht und Erziehung. - SchulleiterInnen sind ein wesentlicher Qualitätsfaktor von Schule. Deshalb ist es erforderlich, dass sie sorgfältig ausgewählt und qualifiziert ausgebildet werden sowie hinreichend Zeit und Ressourcen für ihre heute wesentlich umfangreicheren und anspruchsvolleren Aufgaben haben.