Einer der bedeutenden Friedenstheoretiker und -praktiker zu Beginn der Neuzeit, zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, war Johann Amos Comenius (1592-1670). Das ist nur wenig bekannt. Deshalb trafen sich im Herbst 1995 auf Einladung der Deutschen Comenius -Gesellschaft und der Comeniusforschungsstelle Düsseldorf Wissenschaftler und Politiker aus dem In- und Ausland zu einem internationalen Kolloquium im Bildungshaus Kloster Steterburg in Salzgitter. Im vorliegenden Band sind alle Vorträge, die dort gehalten wurden, abgedruckt. Auch die Ergebnisprotokolle der Diskussionen über die Vorträge sind wiedergegeben. Comenius hatte sich in drei Bereichen um den Frieden bemüht: Friede der Menschen mit der Natur, Friede untereinander und Friede zwischen den Religionen. Aus der Beschäftigung mit der Frage, wie Comenius zu seiner Zeit und mit seinen Mitteln das Problem Frieden zu lösen versucht hat, können Anregungen für unsere Zeit erwachsen.
Gerhard Michel Libros






Johann Amos Comenius (Jan Amos Komenský, 1592-1670), der Theologe, Philosoph, Pädagoge und Politiker am Beginn der Neuzeit, ist in den letzten 130 Jahren zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und eines gewissen öffentlichen Interesses geworden. Das ist nicht zuletzt an der wachsenden Anzahl der Veröffentlichungen über ihn abzulesen. In den letzten drei Jahrzehnten konnte eine starke Zunahme der Publikationen über Comenius und seine Werke festgestellt werden. Deshalb scheint es zum jetzigen Zeitpunkt, acht Jahre nach dem letzten großen Gedenktag 1992 und am Ende eines Jahrhunderts, sinnvoll und notwendig zu sein, die Sekundärliteratur zum Thema zusammenzustellen, um sie sowohl für eine nicht spezialisierte Leserschaft als auch für künftige Untersuchungen und Forschungsvorhaben verfügbar zu machen. Die vorliegende Comenius-Bibliographie umfasst über 2400 deutschsprachige Titel, die in den Jahren 1870 bis 1999 erschienen sind. Der Kreis der Autoren ist international - und das weltweit. Die thematischen Fragestellungen sind philosophischer, theologischer, pädagogischer, literarischer, sprachwissenschaftlicher und politischer Art. Die Bibliographie enthält vier verschiedene Arten von Publikationen, die nach Erscheinungsjahren geordnet und durch zwei Register benutzerfreundlich aufbereitet sind: Deutsche Ausgaben von Werken des Comenius; Buchpublikationen der Sekundärliteratur, Beiträge in Sammelschriften sowie in nicht periodisch erscheinenden Reihen; Zeitschriftenaufsätze; Rezensionen.
Der beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH hat kraft seiner Stimmrechtsmacht nicht nur die Möglichkeit, seine Vergütung für die Zukunft zu bestimmen, sondern auch - rückwirkend - für die Vergangenheit festzusetzen oder zu erhöhen. Zur Abgrenzung von mißbräuchlicher Gewinnabsaugung und berechtigter Anpassung werden zunächst zivilrechtliche Wirksamkeits- und Durchsetzungshindernisse untersucht. Im gesellschaftsrechtlichen Teil geht es vor allem um die Rückzahlung der rückwirkenden Vergütung wegen Vorliegens einer verdeckten Gewinnausschüttung im Sinne des GmbH-Gesetzes. Der steuerrechtliche Hauptteil der Arbeit unterzieht die ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes zum sog. Rückwirkungs- oder Nachzahlungsverbot einer kritischen Überprüfung und entwickelt sodann einen neuen Ansatz unter Heranziehung des Üblichkeitskriteriums. Dies führt zu einer erheblichen Ausweitung von steuerrechtlich zulässigen Rückwirkungsvereinbarungen.
100 Jahre. Was für eine Zeit für einen Menschen. Wenig Zeit für einen Baum. Keine Zeit für eine Landschaft. Das Leben ist steter Wandel. Aus Wandel entsteht im besten Fall Kraft. Gerhard Michels Bilder zeigen die Kraft des Wandels in den Schachten. Die Gedichte von Karl-Heinz Reimeier erzählen von der Kraft des Wandels der Gefühle. Was für eine Herausforderung, den Wandel eines Jahrhunderts leben und das Miteinander erfahren zu dürfen.