Der Kommentar bietet Praktikern in Verwaltung, Wirtschaft, Beratung und Rechtsprechung eine wissenschaftlich fundierte Unterstützung im Umgang mit dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz. Die Umweltverträglichkeitsprüfung, die bei der Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben erforderlich ist, analysiert die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt (Wasser, Natur, Landschaft) und Kulturgüter. Auch in der Neuauflage bleibt der Kommentar ein unverzichtbares Werk für den täglichen Gesetzesvollzug, die Interpretation des UVPG in der Rechtsprechung und den wissenschaftlichen Diskurs. In der 5. Auflage wurden wesentliche Änderungen berücksichtigt, insbesondere durch das Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie Anpassungen an europäische und völkerrechtliche Vorgaben. Neu hinzugekommen sind der Mitherausgeber Prof. Dr. Martin Kment und neue Autoren wie RA Michael Krings und Dr. René Grandjot. Der Nutzen für die Praxis zeigt sich in der erweiterten Vorschrift zur Öffentlichkeitsbeteiligung und der Einführung neuer, detaillierter Vorgaben zur Nutzung elektronischer Instrumente und zentraler Internetportale. Zudem wurde die aktuelle Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte und des EuGH zu Regelungen des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes eingearbeitet.
Werner Hoppe Orden de los libros






- 2018
- 2011
Rechtsschutz bei der Planung von Verkehrsanlagen und anderen Infrastrukturvorhaben
Grundlagen der Planfeststellung
Vielfältige Aktivitäten des Gesetzgebers greifen zum Teil in hergebrachte Strukturen der Planung von Infrastrukturvorhaben ein. Vor allem im für das Planungsrecht bedeutsamen Umweltrecht ergeben sich zahlreiche neue Fragestellungen –insb. im FFH- und Artenschutzrecht. Aber auch bereits grundlegende Begriffe wie z. B. Planung oder Planfeststellungsverfahren sind erläuterungsbedürftig. Fundierte Antworten gibt das vom Nestor des deutschen Planungs- und Raumordnungsrechts, Prof. Dr. jur. Werner Hoppe, begründete Werk. Die Neuauflage erschließt das Recht der Planfeststellung aus dem Blickwinkel des Rechtsschutzes praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Konzept und Aufbau des Werkes überzeugen. Die Darstellung gliedert sich wie folgt: - Einführung in das Planfeststellungsverfahren - Rechtsschutz bis zum Planfeststellungsbeschluss - Rechtsschutz gegen den Planfeststellungsbeschluss - die fachplanerische Gestaltungsfreiheit, ihre Grenzen und ihre Rechtskontrolle - vorläufiger Rechtsschutz - Rechtsschutz bei Sonderformen der Planung von Verkehrsanlagen. Die Autoren besitzen langjährige Erfahrung bei der Planung von Verkehrsanlagen und anderen Infrastrukturvorhaben und sind durch zahlreiche Veröffentlichungen zum öffentlichen Bau-, Planungs- und Umweltrecht ausgewiesen.
- 2004
Die kommunalen Unternehmen erleben eine Zeit der Renaissance, wobei in der Diskussion insbesondere die Bedeutung der kommunalen Wirtschaft für Fragen der Infrastruktursicherung in das Bewusstsein der Rechtsanwender rückt. Unter Berücksichtigung solcher aktuellen Entwicklungen und der sich ändernden Anforderungen, denen bei der Aufnahme und Durchführung der kommunalen privatwirtschaftlichen Betätigung Rechnung zu tragen ist, bereitet das Handbuch alle relevanten Rechtsgebiete praxisorientiert auf. Handlungsinstrumentarien und Entscheidungshilfen zu typischen Problemen werden dem Leser an die Hand gegeben. Ferner werden spezielle Formen der Zusammenarbeit berücksichtigt. Voraussetzungen für die wirtschaftliche Betätigung und für die Gründung sowie die Führung kommunaler Unternehmen werden dargestellt ebenso wie die Auswirkungen kommunaler unternehmerischer Tätigkeit auf Gebieten wie des Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Steuer-, Arbeits-, Konzern-, Vergabe- und Kartellrechts. Eine Übersicht über die für die Rechtsformwahl maßgeblichen Kriterien rundet die Darstellung ab. Das bewährte Team von Herausgebern und Bearbeitern, als Professoren, Verwaltungspraktiker und Rechtsanwälte ausgewiesene Spezialisten auf den von ihnen bearbeiteten Gebieten, orientiert sich in der Darstellung an den Bedürfnissen der Praxis und trägt insbesondere aktuellen Entwicklungen und den sich ändernden Anforderungen an Kommunen Rechnung.