+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Reichard

    Das Reformkonzept E-Government
    Ausbildung der Staatsdiener von morgen
    Zur Organisation öffentlicher Aufgaben
    Umdenken im Rathaus
    Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub?
    The governance of services of general interest between state, market and society
    • The Governance of Services of General Interest between State, Market and Society - The purpose of this interdisciplinary contribution is to provide an international discussion forum for PhD-students conducting research in the field of governance. Exploratory focus is the governance of services of general interest in the EU. This book is the result of an international PhD-workshop which gave the opportunity to discuss different theoretical approaches, to exchange empirical findings and experiences, and to establish new contacts among young researchers dealing with governance issues. Participants from various universities with a broad and interdisciplinary perception of governance including „public governance“ as well as private or third sector „corporate governance“ issues contributed to this fruitful discussion.

      The governance of services of general interest between state, market and society
    • Überarbeitete Beiträge eines Workshops des Arbeitskreises Lokale Politikforschung in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft im Rahmen des DVPW-Kongresses im August 1994 in Potsdam. Der Band wurde um einige zusätzliche Beiträge ergänzt und will den internationalen und deutschen Diskussionsstand wiedergeben sowie "eine erste kritische Zwischenbilanz" (Einführung) zum derzeitigen Modernisierungsprozeß ziehen

      Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub?
    • Verwaltungsmodernisierung findet in Deutschland gegenwärtig vor allem auf der kommunalen Ebene statt. Aufgrund des hier besonders deutlich spürbaren Finanzdrucks, aber wohl auch aufgrund einer größeren Aufgeschlossenheit gegenüber Entwicklungen im privaten Sektor haben sich mehrere deutsche Großstädte sowie einige Kreisverwaltungen auf den Weg zu einem modernen Verwaltungsmanagement gemacht. Das Buch stellt die noch recht junge Entwicklung des Themas „Neues Steuerungsmodell“ sowie dessen ausländische Quellen dar, arbeitet die Grundideen und Kernelemente der Steuerungsmodelle heraus und berichtet anhand von Fallbeispielen über verschiedene Umsetzungsstrategien und über erste Erfahrungen. Hauptanliegen der Steuerungsmodelle sind dabei dezentrale Ressourcenverantwortung, ziel- und produktorientierte Steuerung, Controlling, globalisierte Budgetierung und Kostenrechnung. Reichard weist aber auch darauf hin, daß eine naive, unangepaßte Übertragung von Konzepten und Instrumenten des Privatmanagements sowie das Außerachtlassen rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen den Erfolg der Steuerungsmodelle gefährden können. *** „[.] ausgezeichneter Kenner der kommunalen Szene [.] interessant geschrieben.“ (das rathaus)

      Umdenken im Rathaus
    • Zur Organisation öffentlicher Aufgaben

      • 429 páginas
      • 16 horas de lectura

      In handbuchartiger Form liefert der Band prägnante und kompetente Beiträge zu zentralen Fragestellungen des öffentlichen Managements. Im Kern stehen die verschiedenen Organisationsvarianten zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, die aus interdisziplinären Perspektiven mit theoretischem Fundament und zugleich praktischer Relevanz reflektiert werden. Der Sammelband bietet eine umfassende und kritisch-reflektierte Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen und verwaltungspolitischen Debatten zur Erledigung öffentlicher Aufgaben an. Dieses Kernthema des öffentlichen Managements ist an den Nahtstellen zwischen Organisationstheorie, betriebswirtschaftlicher Managementforschung und empirischer Verwaltungswissenschaft angesiedelt. Aus interdisziplinären Perspektiven liefern die Autorinnen und Autoren theoretisch fundierte und zugleich praxisrelevante Abhandlungen zu zentralen Fragen der Erledigung öffentlicher Aufgaben.

      Zur Organisation öffentlicher Aufgaben
    • Ausbildung der Staatsdiener von morgen

      Bestandsaufnahme - Reformtendenzen - Perspektiven

      Aufgaben und Strukturen der öffentlichen Verwaltung Deutschlands haben sich in den letzten 20 Jahren zum Teil erheblich verändert. Daraus resultieren neue Anforderungen an die Qualifikation der öffentlich Bediensteten. Bislang ist empirisch nicht untersucht worden, wie sich diese Veränderungen auf die Ausbildungsstrukturen und -inhalte im öffentlichen Dienst ausgewirkt haben. Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Ausbildungskonzepte und der Rekrutierungsstrategien für die Laufbahnen des mittleren, des gehobenen und des höheren Dienstes. Auf dieser Grundlage erörtern die Autoren, inwieweit die aktuelle Verwaltungsausbildung in der Lage ist, das Personal des öffentlichen Dienstes auf die Herausforderungen vorzubereiten, die mit dem Aufgaben- und Rollenwandel von Staat und Verwaltung verbunden sind. Unter Einbeziehung ausländischer Erfahrungen werden Einschätzungen über die zukünftige Entwicklung der Verwaltungsausbildung abgeleitet, die sowohl für Mitarbeiter von Personaldienststellen, Ausbildungsbehörden sowie Aus- und Fortbildungsinstitutionen als auch für Personalräte und Gewerkschaftsvertreter von Interesse sind.

      Ausbildung der Staatsdiener von morgen
    • Die deutschen Kommunen stehen unter zunehmendem Markt- und Wettbewerbsdruck. Aufgrund der EU-weiten Deregulierungsbestrebungen verlieren sie viele traditionelle Tätigkeitsfelder und müssen sich verstärkt um zusätzliche Einnahmen bemühen, da die klassische Finanzausstattung nicht mehr ausreicht. Sie sind gezwungen, neue Geschäftsfelder zu erschließen, doch der rechtliche Rahmen und die bestehenden ordnungspolitischen Ziele schränken diese Möglichkeiten stark ein. Dies führt zu einem Dilemma für die Kommunen und deren Betriebe. Die Autoren beleuchten die wirtschaftlichen Herausforderungen aus verschiedenen Fachperspektiven. Zunächst wird die Thematik rechtlich analysiert, gefolgt von Einschätzungen aus der kommunalen Verbandspraxis und einer verwaltungswissenschaftlichen Analyse der Wettbewerbssituation. Weitere Beiträge behandeln spezifische Problembereiche wie Stadtwerke unter Wettbewerbsdruck, die Verselbständigung kommunaler Betriebe und die Zukunftsperspektiven der Sparkassen. Insgesamt bietet die Schrift einen umfassenden Einblick in die aktuelle Diskussion über die Zulässigkeit, Formen und Zukunftsperspektiven einer stärkeren Öffnung kommunaler Unternehmen gegenüber Markt und Wettbewerb.

      Kommunen am Markt