División internacional del trabajo: ¿Fuente de prosperidad o pesadilla?. Empleo y cambio estructural internacional. Inversiones directas extranjeras y los mercados financieros. La cuestión de la distribución de la renta
Juergen B. Donges Libros






La transformación de una economía postsocialista
- 54 páginas
- 2 horas de lectura
Außenwirtschafts- und Entwicklungspolitik
Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft
- 199 páginas
- 7 horas de lectura
Dieses Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre und Praktiker der Entwicklungspolitik. Es vermittelt analytische Werkzeuge zur Beurteilung von Diagnosen und Vorschlägen zur weltwirtschaftlichen Integration von Entwicklungsländern, basierend auf empirischen Untersuchungen und wirtschaftspolitischen Analysen.
Die globale Finanzmarktkrise 2007-2009 hat gezeigt, wie stark ganze Volkswirtschaften von der Stabilität eines reibungslos funktionierenden Finanzsystems abhängen. Problematisch ist beispielsweise die Systemrelevanz einzelner Akteure, da diese im Notfall mit öffentlichen Mitteln gerettet werden müssen. Um die Regulierung der Finanzmärkte zu verbessern, wurden bereits einige Maßnahmen beschlossen. Doch reichen diese aus? Können Finanzmarktkrisen in der Zukunft so tatsächlich verhindert werden? Der Kronberger Kreis bewertet in dieser Studie die wichtigsten Konzepte zur Regulierung der Finanzmärkte und unterbreitet eigene Vorschläge. Eingehend behandelt werden unter anderem die Eigenkapitalanforderungen für Banken nach Basel III, die Bankenabgabe, die Finanztransaktionsteuer, die Besteuerung von Umsatz oder Finanzaktivität und die Ausgestaltung der Bankenaufsicht
In seiner 50. Studie präsentiert der Kronberger Kreis, der wissenschaftliche Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, ein Konzept zur Förderung der produktiven Arbeit von gering qualifizierten Arbeitslosen. Die Schriftenreihe erscheint mit dieser Ausgabe in einem neuen Design. In dem vorgestellten Entwurf sollen die Entgelte vollständig auf dem Markt im Wettbewerb ermittelt werden. Die Beschäftigten erhalten ergänzend eine Aufwandsentschädigung. Kurzum sollten sich die Chancen der Teilnehmer auf dem Arbeitsmarkt sowie deren Zufriedenheit insgesamt verbessern, zugleich werden die öffentlichen Haushalte bzw. die Allgemeinheit entlastet