Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Eberhard Schmitt

    4 de febrero de 1939
    Kaufleute als Kolonialherren
    Ursprung und Charakter der Französischen Revolution bei Marx und Engels
    Indien, in 2 Bdn.. Politik, Ökonomie, Gesellschaft. Prakt. Reisetips, Kultur u. Gesellschaft
    Repräsentation und Revolution
    Einführung in die Geschichte der Französischen Revolution
    Introducción a la historia de la Revolución Francesa
    • Madrid. 21 cm. 125 p. Encuadernación en tapa blanda de editorial ilustrada. Colección 'Serie menor'. Traducción Einführung in die Geschichte Französischen Revolution. Bibliografí p. 109-125. Francia. Historia. 1789-1799 (Revolución). Historiografía .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 8437602343

      Introducción a la historia de la Revolución Francesa
    • Nur wenige deutsche Städte besaßen einst ein so starkes und kraftvolles Befestigungssystem wie die Stadt Bautzen. Von den damals unverzichtbaren Verteidigungsanlagen sind viele Türme erhalten geblieben, die in trauter Gemeinschaft mit den Türmen der Kirchen und des Rathauses noch heute maßgeblich das mittelalterliche Erscheinungsbild der Bautzener Altstadt prägen, das in dieser Broschüre sachkundig beschrieben wird.

      Bautzens Stadtbefestigungen
    • Bautzen im Wandel

      Von der Wende bis heute

      Eberhard Schmitt präsentiert eine kurzweilige Reise in die Vergangenheit und Gegenwart Bautzens. 55 beeindruckenden Aufahmen aus den letzten 30 Jahren stellt er aktuelle Bilder gegenüber, die Wandel und Kontinuität im Stadtbild dokumentieren und zum Erinnern und Vergleichen einladen. Ein Muss für jeden Bautzener.

      Bautzen im Wandel
    • Im Jahre 2016 begehen die vormals selbständigen Kirchgemeinden Malschwitz und Guttau im Nordosten des Bautzener Landes ein Jubiläum von besonderer Bedeutung. In Malschwitz wurde vor 300 Jahren und in Guttau vor 200 Jahren eine neue Kirche eingeweiht. Die beiden Jubiläen sind geeignet mit dieser Schrift auf die Geschehnisse von einst zurückzublicken und dem Schicksal der betroffenen Generationen zu gedenken. Vor allem gilt es aber auch, ihre Anstrengungen und ihre Leistungen zu würdigen, die nicht nur in den Kirchen, sondern auch in den Heimatdörfern ein neues Leben geschaffen haben.

      Von Turm zu Turm