+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jürgen Söring

    Rencontres Rainer Maria Rilke
    Le théâtre antique et sa réception
    Androi͏̈den
    Dürrenmatt im Zentrum
    Rousseauismus
    Literaturgeschichte und Theorie
    • Gegenstand der in diesem Band publizierten Vorträge ist die - unter literaturwissenschaftlichem, ideengeschichtlichem, aber auch feministischem Blickwinkel gestellte - Frage nach der Wirkung, der Verbindlichkeit und dem Geltungsanspruch jenes im Zeichen Rousseaus in Gang gesetzten Naturdiskurses, dessen oft genug zweideutige Implikationen an prägnanten Beispielen des Dichtens und Denkens vom 18. bis 20. Jahrhundert entfaltet und in ein hoffentlich klärendes Licht gerückt werden.

      Rousseauismus
    • Dürrenmatt im Zentrum

      • 363 páginas
      • 13 horas de lectura

      Der Band versammelt Vorträge, die während des – aus Anlass der Eröffnung des Centre Dürrenmatt veranstalteten – Symposions Dürrenmatt 2000 gehalten worden sind, in dessen Mittelpunkt die interdisziplinäre Erschliessung von Dürrenmatts vielschichtigem multimedialen Lebenswerk stand.

      Dürrenmatt im Zentrum
    • Cet ouvrage est le résultat d'un an de séminaires et de conférences consacrés au théâtre antique et à sa réception. Il comporte trois parties distinctes. La première traite du théâtre dans l'Antiquité, de la tragédie comme de la comédie, en Grèce et à Rome. La seconde illustre le Nachleben du théâtre antique dans la littérature française, italienne et allemande. La troisième est consacrée au montage contemporain de pièces antiques. Ce livre n'est pas un manuel sur le théâtre antique. Il veut témoigner que le théâtre antique est toujours vivant, que ce soit dans les études savantes, dans les littératures modernes et sur nos scènes, et montrer que savants, artistes peuvent par son biais communiquer avec le grand public dont l'intérêt à son égard ne s'est jamais démenti.

      Le théâtre antique et sa réception
    • Gegenstand der in diesem Band publizierten Vorträge ist das Werk Friedrich Dürrenmatts. Neben interkulturellen Aspekten der Rezeption des Autors in der frankophonen Schweiz sowie intermedialen Wechselbeziehungen zwischen bildkünstlerischem und schriftstellerischem Schaffen stehen vor allem dramaturgische Fragestellungen - auch im Hinblick auf das Verhältnis von Literatur und Theater - im Mittelpunkt der Erörterung. Ein am Spätwerk Dürrenmatts entwickeltes Plädoyer für 'ptolemäische Abrüstung' im geschichtlichen Augenblick 'kopernikanischer Mobilmachung' rundet das Rundgespräch gegenwartskritisch ab.

      Hommage à Friedrich Dürrenmatt
    • Gegenstand der in diesem Band publizierten Vorträge ist die Frage nach der Beendbarkeit von Erzählvorgängen. Wichtige Prosa-Vorhaben von L. Sterne oder Jean Paul an über die deutsche Romantik bis hin zu Hofmannsthal, Kafka, Musil und darüber hinaus wurden nicht beendet, sondern als Fragmente zurückgelassen. Die analytisch-kritische Aufmerksamkeit gilt daher dem Erzähl-Ende als einem (präsumtiven) Ende des Erzählens, und zwar im Kontext jener epochalen Horizontverschiebung, in der das Versagen oder Versagt-Bleiben jeder Art von definitiver Lösung begründet sein mag. Die phänomenale Sichtung von Final-Strategien in Prosa wird durch eine poetologische Perspektive vertieft, die das Ende (und Enden-Können) als Bedingung von Poesie zu begreifen und damit die Möglichkeit von Literatur im Untergang dessen, wovon sie spricht, zu fundieren sucht.

      Die Kunst zu enden
    • Tragödie

      • 398 páginas
      • 14 horas de lectura
      Tragödie