Hinter dem eigenen weisheitlichen Titel versteckt sich eine spannende Geschichte der Religionspädagogik – persönlich gestrickt, einmalig dokumentiert und autobiographisch kommentiert. Der Autor nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine Reise erlebter Religionspädagogik in Studium, Schulunterricht und Universität. Er belegt und belebt sie durch Dokumente, die von den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts bis heute reichen und die religionspädagogische Entwicklung exemplarisch nachzeichnen von der Evangelischen Unterweisung über den Hermeneutischen Religionsunterricht, problemorientierte und curriculare Ansätze bis hin zum dezidierten Einsatz für einen christlich- ökumenischen Religionsunterricht. Das eröffnet eine Dokumentenschau, in der Herzblut und Professionalitä eine Verbindung mit wissenschaftlichem Anspruch und menschlicher Originalität eingegangen sind. Ganz gewiss eine Arbeit Historischer Religionspädagogik, in der jedes Dokument repräsentative Quelle für eine Konzeption in der jüngeren Geschichte der Religionspädagogik sein könnte.
Rainer Lachmann Orden de los libros






- 2019
- 2013
Christian Gotthilf Salzmann interdisziplinär
- 309 páginas
- 11 horas de lectura
Chr. G. Salzmanns Werk lässt sich in seiner Vielfalt nur interdisziplinär erschließen. Auf dem Hintergrund von Berufssituation und Wissenschaftsbezug werden die Arbeiten und Wirkungen Salzmanns unter seinem leitenden Interesse an Religion, Aufklärung und Erziehung sowie seiner interdisziplinär vernetzten Perspektive theologisch, pädagogisch, religionspädagogisch und kulturwissenschaftlich analysiert und kritisch erarbeitet. Dabei eröffnen sich immer wieder überraschend neue Einblicke: angefangen von neologischer Aufklärungstheologie, homiletischer Programmatik und Erweckungsbewegung über zeitgenössische Philosophie, „moderne“ Religionsdidaktik und Kinder- und Jugendliteratur bis hin zur Musik und Sportwissenschaft und zu „publizistischen“ Geleitzügen um Salzmanns Schnepfenthaler Verlag. Anregend zum Lesen und Studieren und hinreichend anstößig zum Diskutieren und Disputieren.
- 2012
Elementare Bibeltexte
- 479 páginas
- 17 horas de lectura
Ob Schöpfung oder Königsbücher, Propheten oder Hiob im Alten Testament, Gleichnisse, Wundergeschichten oder Paulus-Briefe im Neuen Testament – die elementaren Texte der Bibel stellt der zweite Band der Reihe »Theologie für Lehrerinnen und Lehrer« übersichtlich und auf dem neuesten Stand der Forschung vor. Der Dreischritt »exegetisch«, »systematisch«, »didaktisch« ist auf die Bedürfnisse von Lehrenden zugeschnitten, die neben einer ebenso knappen wie gehaltvollen Einführung in den jeweiligen Bibeltext auch praktikable Vorschläge für eine Umsetzung im Unterricht benötigen.Die Autorinnen, bekannte und anerkannte Vertreter der biblischen Wissenschaften und der Religionspädagogik, greifen einerseits »Klassiker« der Lehrpläne wie König David oder die Bergpredigt auf, machen aber andererseits auch Mut zu neuen Themen. Schülerinnen werden staunen: Da gibt es im Alten Testament sogar ein Buch der »coolen Sprüche« ...
- 2010
Christentum und Religionen elementar
Lebensweltlich – theologisch – didaktisch
Mit dem fünften Band findet die Reihe 'Theologie für Lehrerinnen und Lehrer' ihren Abschluss. Er greift einen Inhalts- und Kompetenzbereich des Religionsunterrichts auf, der in unserer multireligiösen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und unter dem didaktischen Signum des 'Interreligiösen Lernens' nicht nur dem Religionsunterricht aufgegeben ist. Nach Klärung der 'Grundfragen' (I) folgt zuerst ein Kapitel 'Christliche Konfessionen' (II), dann die Auseinandersetzung mit den 'Weltreligionen' (III) und eine Rarität in der didaktischen Literatur das Kapitel 'Sondergemeinschaften und neue Religionen / Weltanschauungen' (IV). Der Band schließt ab mit 'Moderne Variationen von Religion' (V). Damit wird den Lehrerinnen und Lehrern des Religionsunterrichts ein weites Inhaltsspektrum eröffnet und angeboten, aus dem sie je nach curricularem Bedarf auswählen können.
- 2007
Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland
- 414 páginas
- 15 horas de lectura
Anfang 2007 erschien nach langer Zeit erstmals wieder eine zusammenfassende „Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland“. Nun liegt mit dem Quellenbuch eine wichtige Ergänzung und Vertiefung dazu vor. Die Praxis des evangelischen Religionsunterrichts vom Mittelalter bis zur Wiedervereinigung Deutschlands wird hier durch aussagekräftige Quellen dokumentiert; die historischen Texte werden eingeleitet und kommentiert - eine wichtige Hilfe zu ihrer Erschließung! Die Quellensammlung lässt den Unterricht vergangener Zeiten lebendig werden und zeigt, dass viele heutige Fragestellungen geschichtliche Vorläufer haben. Zielgruppe: Angehende und aktive Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schularten, Pfarrerinnen und Pfarrer (im Schuldienst), Religionspädagogen und -pädagoginnen an Universitäten und Fachhochschulen, Kirchen historiker sowie Schul- und Bildungshistoriker in Forschung und Lehre.
- 2006
Ethische Schlüsselprobleme
- 384 páginas
- 14 horas de lectura
Die Verarbeitung ethischer Schlüsselprobleme gehört zum Kernbereich dessen, was nach Wolfgang Klafki unverzichtbar zur allgemeinen Bildung gehört. Sie zu kennen, sich mit ihnen auseinander zu setzen und begründet Position zu beziehen, ist spätestens seit der religionspädagogischen Wende hin zur Problem-, Schüler- und Lebensweltorientierung ein wichtiges Ziel des Religionsunterrichts. Vor diesem Hintergrund nimmt sich der vierte Band der Reihe »Theologie für Lehrerinnen und Lehrer« elf solche Schlüsselprobleme vor und klärt sie im gewohnten Dreischritt: in ihrer lebensweltlichen Relevanz, ihren theologischen Bezügen und Deutungszusammenhängen und in ihrer didaktisch-methodischen Umsetzbarkeit. Als Schlüsselprobleme werden namhaft gemacht: Umwelt, Frieden/Gewalt, Bevölkerungswachstum/Welternährung, Globalisierung, Neue elektronische Medien, Interkulturalität/Interreligiosität, Ich-Du-Beziehungen, Freizeit/Arbeit, Gesundheit/Krankheit/Behinderung, Bioethik.
- 2006
Effektiv und berufsbezogen studieren – das Ideal stößt sich an der Realität unübersichtlicher Lehrangebote und unklarer Anforderungsprofile. Demgegenüber macht das Arbeitsbuch klare Vorgaben: Welches theologische Grundwissen brauchen künftige Religionslehrerinnen und -lehrer, wie sollten sie ihre Themen auswählen und woraufhin lohnt es, sich mit ihnen zu beschäftigen? Wissenschaftliche Theologie und Religionspädagogik treten von Anfang an in einen Dialog. Das Buch basiert auf den »Empfehlungen zur Reform des Lehramtsstudiums Evangelische Theologie/Religionspädagogik: Im Dialog über Glauben und Lernen« der EKD und der daraus erwachsenen Neufassung der Studienordnungen.
- 2004
Es ist ungewöhnlich, dass eine Dissertation nach 30 Jahren eine überarbeitete und erweiterte Auflage erhält. Der Forschungsbericht des 2. Kapitels zeigt, dass es trotz des Fortschritts in der Historischen Religionspädagogik keine neueren Studien zur Religionspädagogik der Aufklärung gibt. Dies rechtfertigt eine vertiefte Auseinandersetzung mit Christian Gotthilf Salzmann, dessen Einfluss auf die moderne Religionsdidaktik entscheidend ist. Mein wachsendes Interesse an der aufklärerischen Religionspädagogik erklärt sich aus der Faszination für Salzmanns Engagement, die christliche Religion nachhaltig zu vermitteln. Dieses didaktische Engagement ist lehrreich, unabhängig von theologischen Vorbehalten, und prägt meine religionspädagogische Haltung. Die neue Ausgabe ist durch aktuelle Literatur ergänzt, dokumentiert im umfangreichen Literaturverzeichnis des Anhangs, besonders in 2.2, wo die vollständige Bibliografie zur Sekundärliteratur zu Salzmann verzeichnet ist. Auch die Disputation Salzmanns ist wieder enthalten, nun mit einer historisch-kritisch kommentierten Übersetzung. Das Forschungskapitel 2 wurde auf den neuesten Stand gebracht, und das 3. Kapitel zur biografischen Entwicklung Salzmanns erheblich erweitert. Neu geschrieben ist das 11. Kapitel, das Salzmanns Religionsunterricht im Kontext aktueller Religionspädagogik beleuchtet und die Relevanz aufklärerischer Ansätze kritisch hinterfragt.
- 2003
Kirchengeschichtliche Grundthemen
Historisch – systematisch – didaktisch
Kaiser Konstantin und Papst Gregor VII., Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer – nach wie vor begleiten sie Schülerinnen und Schüler durch den Religionsunterricht aller Schulstufen und -formen. Für aktuelle und lebensrelevante Vermittlung sorgt der dritte Band der bewährten Reihe »Theologie für Lehrerinnen und Lehrer« mit inhaltlicher und theologischer wie vor allem didaktisch-methodischer Orientierung zu den großen Themen der Kirchengeschichte. In allen Beiträgen findet die jüdische, feministische und ökumenische Perspektivierung besondere Beachtung. Bei den methodischen Anregungen – bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschlägen – wird auf Vielfalt besonderer Wert gelegt; so finden sich u. a. wirkungs- und strukturgeschichtliche Ansätze neben person- oder erfahrungsorientierten Zugängen. Jeder Beitrag beginnt mit einem aussagekräftigen Quellentext und/oder einer charakteristischen Abbildung. Themen sind u. a. Mönchtum, Mystik, Reformation, Pietismus, soziale Frage und Ökumene.
