Wie entsteht alltägliche Lebensführung? Wie kommen Menschen dazu, im Alltag gerade so und nicht anders zu handeln? Welche Handlungsspielräume haben sie in ihren Lebenssituationen und mit ihren Lebenserfahrungen und wie gehen sie mit diesen um? Wie werden gesellschaftliche Bedingungen konkret handlungsrelevant? Welche Weisen alltäglicher Lebensführung können Menschen in der aktuellen Gesellschaft hervorbringen? In diesem Buch wird ein Prozessmodell alltäglicher Lebensführung vorgestellt: ein theoretisches Konzept des Zusammenhanges von Zeit und Handeln sowie eine darauf basierende qualitative empirische Forschungsmethodik.
Helga Zeiher Orden de los libros




- 2017
- 2008
Die Bedeutung schulischer Zeitregimes für das Lernen und darüber hinaus für den Alltag und die Zukunft der jungen Generation bildet den Kern des Bandes.
- 1996
Kinder als Aussenseiter?
- 207 páginas
- 8 horas de lectura
Das Verhältnis der Generationen ist von gegenwärtigen sozialen Umbrüchen betroffen. Die Alltagswirklichkeiten, in die Kinder gut integriert schienen, und die damit verbundenen Vorstellungen über Kindheit haben ihre Selbstverständlichkeit verloren. Fragen zur Verortung von Kindheit in der heutigen Gesellschaft, zu Wahrnehmungsweisen und deren Interessenkonstellationen, sowie zu Verschiebungen und Konflikten zwischen Altem und Neuem stehen im Mittelpunkt. Der Band behandelt Mechanismen der Formulierung, Durchsetzung und Verdrängung bestimmter Wahrnehmungsweisen von Kindern. Die Beiträge beleuchten den sozialwissenschaftlichen Paradigmenwechsel in der kindheitspolitischen Diskussion, widersprüchliche Wahrnehmungen im Kinderschutz und in der Wirtschaft, sowie die Rhetorik rund um Kindheit. Zudem wird das Verhältnis von ökonomischen und emotionalen Erwartungen an Kinder thematisiert, notwendige Korrekturen sozialwissenschaftlicher Wahrnehmungen angesprochen und das Selbstbild von Kindern im Kontext von Geschlechterrollen untersucht. Die Autoren, darunter Helga Zeiher, Liselotte Wilk und Jens Qvortrup, bieten verschiedene Perspektiven und Praxisbeispiele, um die komplexen Zusammenhänge von Kindheit in der heutigen Gesellschaft zu analysieren.