+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Wolfram von Soden

    19 de junio de 1908 – 6 de octubre de 1996

    Wolfram von Soden fue el asiriólogo alemán preeminente de la era de posguerra, cuyo trabajo en filología y lexicografía sentó las bases para la comprensión moderna de las lenguas semíticas antiguas. A pesar de las controversias en torno a su afiliación al partido nazi, sus contribuciones académicas, en particular obras clave como el Akkadisches Handwoerterbuch y el Grundriss Akkadischer Grammatik, siguen siendo indispensables para el estudio del antiguo Cercano Oriente en la actualidad. Su extensa investigación también refutó mitos sobre "dioses moribundos y resucitados" y contribuyó a una comprensión más profunda de la filología y la historia del Antiguo Testamento. La erudición de von Soden, aunque sujeta a críticas por un posible sesgo ideológico nazi, demuestra de manera demostrable una profunda conexión con las culturas y lenguas de los antiguos pueblos semíticos.

    Einführung in die Altorientalistik
    Vorgeschichte, frühe Hochkulturen
    Grundriss der akkadischen Grammatik
    Akkadisches Handwörterbuch
    The ancient Orient
    Grundriss Der Aakadischem Grammatik
    • Grundriss Der Aakadischem Grammatik

      • 328 páginas
      • 12 horas de lectura

      A gripping thriller delving into love and the evil that threatens it. Easter Quillby recounts her father's disappearance and dark secrets, while Bobby Pruitt seeks revenge against Wade, who ruined his life and is now targeted by someone wanting him dead.

      Grundriss Der Aakadischem Grammatik
    • This book represents the first comprehensive, interdisciplinary presentation of ancient Near Eastern civilization. The author's study includes treatments of the history of language and systems of writing, the state and society, nutrition and agriculture, artisanry, economics, law, science, religion and magic, art, music, and more.

      The ancient Orient
    • Das Akkadische Handwörterbuch (abgekürzt AHw) von Wolfram von Soden ist ein dreibändiges deutschsprachiges Standard-Lexikon der altorientalischen Sprache, die etwa von 2600 v Chr. bis 300 n. Chr. zwischen dem heutigen Syrien und in Mesopotamien gesprochen wurde. Die drei Bände erschienen in den Jahren 1965, 1972 und 1981 ursprünglich als Lieferungswerk. Von Band 1 erschien 1985 eine überarbeitete Neuauflage. Die akkadischen Einträge sind in Umschrift wiedergegeben, gefolgt von Hinweisen auf die Herkunft des Wortes, die Hauptbedeutung und Belegstellen in der Literatur.

      Akkadisches Handwörterbuch
    • Wolfram von Soden, einer der bedeutendsten Altorientalisten des 20. Jahrhunderts, gibt einen prägnanten Überblick über Geschichte und Kultur des alten Mesopotamien. Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Religion sind einige der Themen, die uns mit der faszinierenden geistigen Kultur der Sumerer, Assyrer und Babylonier vertraut machen. Die Einführung in die Altorientalistik von Sodens gilt mit Recht als Klassiker des Faches. Der Anhang von Michael P. Streck bringt das Werk auf den neuesten Stand.

      Der alte Orient
    • Herrscher im alten Orient

      • 159 páginas
      • 6 horas de lectura

      Fur innere Auseinandersetzungen innerhalb der Reiche und die dadurch hervorgerufenen zahlreichen Koenigsmorde macht man gern vor allem Haremsintrigen und persoenliche Differenzen der Generale, Leibwachenkommandanten und Priester verantwort lich und muht sich selten, nach tiefer liegenden Grunden dafur zu suchen.

      Herrscher im alten Orient